
VÖCKLABRUCK. Die Kirche Maria Schöndorf in Vöcklabruck feiert ihr 1.200-jähriges Bestehen. Zur Feier dessen wurde für die nächsten Wochen ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet.
Die Kirche Maria Schöndorf in Vöcklabruck feiert ihr 1.200-jähriges Bestehen. Zur Feier dessen wurde für die nächsten Wochen ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet.
Geschichtliche Rahmendaten zu Schöndorf:
Erste urkundliche Erwähnung fand die Kirche im Mondseer Traditionscodex. Das Aussehen ist das Ergebnis gescheiterter Baupläne (die geplante Erweiterung bis zum äußeren Turm konnte nicht zu Ende geführt werden). Der heutige Kirchenbau entstand zwischen etwa 1400 und 1520 (zweischiffige Hallenkirche – typisch für den Attergau; Stefan Wultinger), der kleinere Turm entstand schon am Beginn der Bauzeit. Aus dieser Zeit stammt auch die Madonnenstatue im Hochaltar (Meister unbekannt).
Bis ins 16. Jahrhundert war Schöndorf Kirche für den Raum Vöcklabruck, Regau, Timelkam und Puchheim. 1785 wurde schließlich St. Ulrich Pfarrkirche für die Stadt Vöcklabruck. In der Barockzeit erfolgten der Anbau der Seitenkapellen sowie Ergänzungen der Inneneinrichtung.
Der neugotische Hochaltar wurde Josef Westerreicher wurde in den 1930er Jahren von Jakob Adlhart durch mehrere Figuren ergänzt, der den Kirchenraum durch weitere Ergänzungen „harmonisiert“ hat. Im Jahr 2010 wurde die Orgel aus der Bludescher Werkstätte Christoph Enzenhofer gebaut.
August Kothbauer, stellvertretender Obmann des Pfarrgemeinderates und Lehrer an der Landesmusikschule Vöcklabruck, hat gemeinsam mit einem Team ein Veranstaltungsprogramm entwickelt: „Es war uns wichtig, anerkannte Musikerinnen und Musiker einzuladen, die (fast) alle auch einen persönlichen Bezug zur Stadt Vöcklabruck und auch zu Maria Schöndorf haben.“
Programmdetails
- Sonntag,11. Juni, um 19 Uhr: „Musikalische Zeitreise“ - Anna Maria Pammer (Gesang), Klara Wincor (Cello) und Martina Oman (Organetto) führen musikalisch durch die lange Geschichte von Maria Schöndorf, die Ingrid Seebauer erläutern wird.
- Sonntag, 9. Juli, um 9 Uhr: Messe „Gott ist unsere Hoffnung“, komponiert und dirigiert vom Vöcklabrucker Musiker Stefan A. Scheicher (Lehrer an der Landesmusikschule Vöcklabruck), mit dem Kirchenchor Timelkam
- Sonntag, 23. Juli, um 19 Uhr: Orgelkonzert mit dem Organistenpaar Regina und Markus Neumüller
- Dienstag, 15. August, um 9 Uhr: Festgottesdienst mit Kirchenchor
- Sonntag, 17. September, um 9 Uhr: Missa sine nomine - Gottesdienst mit Anna Maria Pammer (Gesang), Klara Wincor (Cello) und Francesca Piccioni (Viola)
- Samstag, 30. September, um 19 Uhr: Festakt mit Festvortrag von Paul M. Zulehner zum Thema: „Unsere Pfarrgemeinde – Hoffnung in einer taumelnden Welt?“ Musikalische Umrahmung durch den Klarinettenchor der Stadt Vöcklabruck
- Sonntag, 1. Oktober, um 9 Uhr: Ökumenisches Erntedankfest mit anschließendem Festzug und Ausklang im Pfarrhof.