Weltmilchtag: Kühe auf Almsommer

Katharina Kühn Tips Redaktion Katharina Kühn, 26.05.2023 10:13 Uhr

ATTNANG-PUCHHEIM. Bereits zum 66. Mal findet am Donnerstag, 1. Juni der internationale Weltmilchtag statt. Wer österreichische Milch und Milchprodukte kauft, der legt nicht nur wertvolle Lebensmittel, sondern auch Lebensqualität, Versorgungssicherheit, Heimat und Arbeitsplätze in den Einkaufkorb, so Bezirksbäuerin Elisabeth Gneißl.

Weidende Kühe, frische Milch und für jeden eine offene Stalltür, das ist der Leitsatz von Gabriele Wieneroither, die mit ihrem Mann Karl, 65 Milchkühe mit eigener Nachzucht, auf dem Bio–Milchhof „Moar am Kirchberg“ in Alt-Attnang führt. „Das Wohl der Tiere ist uns besonders wichtig. Unsere Rinder genießen die frische Weide, Silage, Heu und einen liebevollen Umgang“, so die Stellvertreterin der Bezirksbäuerin. Um die Bio-Richtlinien einhalten zu können, schicken sie ihre Kalbinnen über die Sommermonate nach Ternberg auf die Alm. Ein Melkroboter ermöglicht freien Zugang auf die Wiese, Tag und Nacht. Das schätzen nicht nur ihre täglichen Milch- und Käsekundschaften, sondern auch die Spaziergänger, die entlang der Birkenallee unterwegs sind.

Es gibt sie noch, eine Handvoll aktive Bauern, die landwirtschaftliche Nutzflächen in den Stadtgemeinden bewirtschaften. „Einfach ist es nicht immer. Zugeparkte Straßen, Verkehr oder Bewohner, die kein Verständnis für landwirtschaftliche Tätigkeiten haben, sind oft die Regel.“ bedauert die Bäuerin. Daher ist für Gabriele der Kontakt zu den Mitmenschen sehr wichtig, um ihnen Wissen über aktive, nachhaltige Landwirtschaft zu vermitteln.

Die heimischen Milchviehbetriebe produzieren 365 Tage im Jahr, gentechnikfrei und unter höchsten Hygiene- und Tierschutzstandards. Das Wohl der Tiere und die Einhaltung der Umweltschutzauflagen sind für die Bäuerinnen und Bauern selbstverständlich. Ihr Einsatz ist die Voraussetzung dafür, dass die Kulturlandschaft flächendeckend bewirtschaftet und gepflegt werden. „Milch trägt zur Wertschöpfung in den ländlichen Räumen bei und erhöht die Wertschätzung für landwirtschaftliche Produktion aus der Region.“, so Bezirksbäuerin Elisabeth Gneißl.

Kommentar verfassen



Erfolgreiche Dorfkiste eröffnet weitere Filiale in Pöndorf

PÖNDORF. In Pöndorf beim Jagdkammerl eröffnete die Dorfkiste. Dabei handelt es sich um einen Container mit Selbstbedienungsprinzip.

Brüder Bachmaier beendeten Seitenwagenkarriere

SCHWANENSTADT. Die Brüder Bachmaier beendeten ihre erfolgreichen Seitenwagenkarriere beim diesjährigen Oldtimer Heim-Grandprix in Schwanenstadt-Pitzenberg.

Ehrung für die oberösterreichischen Blasmusikkapellen

BEZIRK VÖCKLABRUCK. Bei einem Festakt im Linzer Schlossmuseum ehrte Landeshauptmann Thomas Stelzer 60 Blasmusikkapellen aus ganz Oberösterreich für ihre herausragende Leistungen bei Konzert- und Marschwertungen. ...

125-jähriges Jubiläum der Jubiläumsallee

WEYREGG. Bei Kaiserwetter fand die 125-jährige Jubiläumsfeier der Birnenallee in Weyregg statt. Es wurden 22 Neue Bäume gepflanzt, die von Baumpaten gespendet wurden.

Hoch zu Ross durch den Hausruckwald

AMPFLWANG/H. Was man an einem Tag im Reiterdorf Ampflwang alles erleben kann, lässt sich nur schwer erzählen und muss am besten einfach selbst in Erfahrung gebracht werden. Naturliebhaber und Kulinarikbegeisterte ...

22 frisch gebackene Facharbeiter der Bienenwirtschaft

BEZIRK. Allen Grund zur Freude gab es Mitte September beim OÖ Landesverband für Bienenzucht. 22 Imker schlossen ihre Ausbildung zum Facharbeiter der Bienenwirtschaft erfolgreich ab, drei davon auch aus ...

Monstertruck-Show in Vöclabruck

VÖCKLABRUCK. Am Sonntag, 1. Oktober, findet in Vöcklabruck eine Monstertruckshow statt. Tips verlost 2x2 Karten.

Hausruckchor feiert 100-jähriges Bestehen

SCHWANENSTADT/OTTNANG. Der Hausruckchor feiert heuer sein 100-jähriges Jubiläum. Ein besonderes Highlight und musikalisches Schmankerl sind die vier Jubiläumskonzerte in Schwanenstadt und Ottnang.