Sonntag 9. März 2025
KW 10


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Bewuchspflege am Steinbach in Schörfling

Emma Salveter, 07.02.2025 12:07

SCHÖRFLING. Natürliche Flusslandschaften sind wertvolle Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und spielen eine entscheidende Rolle für den Hochwasserschutz. Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder war bei Bewuchspflege am Steinbach in Schörfling dabei.

Lokalaugenschein in Schörfling (Foto: Land OÖ/Werner Dedl)
Lokalaugenschein in Schörfling (Foto: Land OÖ/Werner Dedl)

Bäume und Sträucher entlang der Ufer stabilisieren Gewässer und tragen zur ökologischen Balance bei, indem sie das Wasser vor Überhitzung schützen und das Wachstum von Unterholz verlangsamen. Dies fördert naturnahe Lebensräume und reduziert den Pflegeaufwand.

Diese Woche besuchte Landesrat Stefan Kaineder die Arbeiten am Steinbach in Schörfling am Attersee. Aufgrund einer Meldung der Asfinag mussten Bäume, die in Richtung einer Versickerungsanlage hingen, entfernt werden. Bei der Gewässeraufsicht stellte sich heraus, dass mehr als 20 Bäume vom Eschentriebsterben betroffen waren, was eine Gefahr für Lärmschutzwände und Absperrzäune darstellte. Um Schäden zu verhindern, wurden die Bäume gemäß dem neuen Leitfaden zur Bewuchspflege am öffentlichen Wassergut entfernt, auch weil eine öffentliche Gemeindestraße betroffen war.

Stefan Kaineder erklärt: „Mit der Bewuchspflege sichern wir nicht nur die Schutzfunktion unserer Gewässer, sondern setzen auch ein klares Zeichen für den Klimaschutz und die Artenvielfalt. Unser Ziel ist es, eine nachhaltige und ökologische Gewässerbewirtschaftung zu etablieren, die sowohl den Hochwasserschutz als auch den Erhalt wertvoller Biotope in den Mittelpunkt stellt. Mein Dank gilt den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Gewässerbezirken, die mit viel Know-How und höchster ökologischer Sorgfalt arbeiten.“

Bewuchspflege mit Augenmaß

In Oberösterreich erfolgt die Bewuchspflege nach klaren Richtlinien: Wo möglich, wird natürlicher Uferbewuchs erhalten oder durch gezielte Pflanzungen von Bäumen und Sträuchern gefördert. Großflächige Rodungen finden nur in begründeten Fällen statt, wobei die ökologischen Auswirkungen minimiert werden. Bei notwendigen Baumfällungen aus Sicherheitsgründen wird stets auf Ersatzpflanzungen geachtet.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden