
UNTERACH.Was ist Jagd überhaupt und brauchen wir sie heute noch? Wer diesen Fragen nachgehen will, sollte nicht nur die Jäger in den Fokus nehmen, sondern das Handwerk ganzheitlich in all seinen Facetten beleuchten. In ihrem Buch „Auf der Jagd“ macht Elisabeth Auersperg-Breunner genau das: sie zeichnet ein frisches und umfassendes Bild der Jagd.
Die passionierte Jägerin Elisabeth Auersperg-Breunner stellt in ihrem neuen Buch die Jagd in ihren vielfältigen Facetten vor. Sie schöpft aus ihrer eigenen Jagdpraxis wie auch aus Gesprächen mit der Jägerschaft und mit Experten und Personen, die altes, selten gewordenes Handwerk repräsentieren. Man erfährt aus erster Hand, wie sich der Umgang des Menschen mit Wildtieren im Laufe der Geschichte verändert und welche Aufgaben die Jagd heute hat.
Mit einem Streifzug durch die reichhaltige Jagdkultur – vom Jagdhornblasen über die Jägersprache bis hin zur Jagddarstellung in verschiedenen Kunstgattungen – wird das Bild der Jagd abgerundet.
Darüber hinaus bietet das Buch köstliche Rezepte rund um die Zubereitung von Wild und raffinierten Drinks.
Die Autorin
Elisabeth Auersperg-Breunner studierte vergleichende Literaturwissenschaften und Geschichte in Paris.Sie lebt mit ihrem Mann und ihren fünf Kindern am Attersee, betreibt dort einen Biohof, führt mit ihrem Mann die Jagd-und Forstverwaltung Schmida und ist Unternehmerin.
Elisabeth Auersperg-Breunner ist passionierte Jägerin und ein ausgesprochener Familienmensch, der Bücher und Musik liebt.Als leidenschaftliche Sammlerin von Kunstwerken der österreichischen klassischen Moderne und Volkskunst mit Schwerpunkt Weihnachten, Ostern und jetzt auch Jagd, ist sie ein lebendiges Beispiel dafür, dass sich Tradition und moderner Lebensstil bestens miteinander verbinden lassen.
Das Buch „Auf der Jagd - Tradition. Moderne Jagdkultur. Kulinarik“ ist im Brandstätter Verlag erschienen.
ISBN: 978-3-7106-0684-7