
OFFENHAUSEN/GUNSKIRCHEN. Kapellen, Bildstöcke, Wandbilder und Brunnen – solche Kleindenkmäler gibt es in Oberösterreich vielerorts. Jene von Offenhausen sind jetzt erfasst und beschrieben – dank Elfriede und Johann Weiss.
Die Heimatforschung ist die große Leidenschaft von Elfriede und Johann Weiss. Das Paar aus Gunskirchen hat den Heimatforscher-Lehrgang der Akademie der Volkskultur absolviert und schon mehrere Projekte verwirklicht, zum Beispiel über die die Haus- und Hofgeschichte des Elternhauses, die Kleindenkmäler oder die Kulturgüter von Gunskirchen. Jetzt hat das Paar die Kleindenkmäler von Offenhausen aufgearbeitet.
Zeugen der Geschichte
Kleindenkmäler sind entweder natürliche oder größtenteils einfache handwerkliche, der Volkskunst zugeordnete Objekte. Wobei „klein“ hier kein Größenbegriff ist. Zu Kleindenkmälern zählen zum Beispiel Kreuze, Kapellen, Gedenksteine, Bildstöcke, aber auch Erinnerungsmale, Haustüren, Säulen oder Brunnen. Jedes dieser Kleindenkmäler hat seine eigene Geschichte und einen Hintergrund, warum es gerade an diesem Ort aufgestellt wurde. Sie spiegeln die Geschichte und die Entwicklung in der Region, aber auch bewegende persönliche Schicksale wider.
Elfriede und Hans Weiss haben jedes der Kleindenkmäler von Offenhausen fotografiert, vermessen und beschrieben. Dafür haben sie mit den Besitzern Kontakt aufgenommen und sie nach ihrem Wissen über die Entstehung befragt. „Dabei sind wir sehr gut aufgenommen worden“, erzählt Hans, wie es ihnen bei der Recherche ergangen ist. Ihre Forschungsergebnisse haben sie auch in einem Buch zusammengefasst, das jetzt druckfrisch vorliegt und erworben werden kann.
In den Beschreibungen stützt sich das Buch auf die Typologisierung von Kleindenkmälern des Arbeitskreises Klein- und Flurdenkmalforschung. Nun fließen die Kleindenkmäler auch in die Datenbank des Forum OÖ. Geschichte ein.
Bücher zur Abholung bereit
Das Buch wird am 14. und 15. Oktober im Pfarrheim zum Verkauf angeboten. Da können die vorbestellten Bücher abgeholt werden (Preis: 19 Euro). Der Reinerlös aus dem Buchverkauf wird für die Innenrenovierung der Pfarrkirche Offenhausen verwendet. Nach dem Verkaufswochenende wird das Buch auch im Pfarrbüro und am Gemeindeamt erhältlich sein.
Weil die Heimatforschung „wie eine Sucht ist“, wie Elfriede Weiss es nennt, hat das Paar schon das nächste Projekt gestartet. Sie arbeiten die Geschichte der zwölf Mühlen am Grünbach zwischen Bachmanning und Wels auf.