
WELS/WELS-LAND/OÖ. Das Land hat sich die Erhöhung des Alltagsradverkehrs zum Ziel gesetzt. Landesrat Günther Steinkellner gab einen Überblick über die geplanten Projekte, darunter sind auch welche in der Region Wels/Wels-Land.
Neben mehr Bewusstseinsbildung und mehr Sicherheitsmaßnahmen im Radverkehr setzt das Land Oberösterreich auf den Ausbau der Radinfrastruktur, um das Ziel mehr Alltagsradverkehr zu erreichen. Seit 2016 konnte das Radwegenetz entlang der Landesstraße um etwa 60 Kilometer erweitert werden. Dazu kommen Radwege in Abseitslagen der Landesstraßen, wie auf touristischen Routen. Realisiert wurden in den letzten Jahren der Geh- und Radweg Untere Au in Bad Wimsbach, der Solar-Geh-Radweg in Eberstalzell, der Flößerweg in Stadl-Paura und der Geh- und Radweg Ströblberg in Gunskirchen.
Weitere 46 Kilometer werden derzeit mit Hochdruck geplant und umgesetzt, sobald die Voraussetzungen vorliegen. In der Region sind das der Geh- und Radweg Am Thalbach (545 Meter, entlang der B138) in Thalheim oder der Gartner-Geh-Radweg in Edt (960 Meter entlang der B144). Bis 2022 sind der Geh- und Radweg Bachmanning Süd (473 Meter als Anschluss an die Haager Lies) und der Geh- und Radweg Riesenberg in Stadl-Paura (850 Meter als Lückenschluss zum Traunradweg) geplant.
Entlang Haager Lies-Trasse
Ein großes Projekt ist der 22 Kilometer lange und drei Meter breite Geh- und Radweg auf der Bahntrasse der stillgelegten „Haager Lies“, der heuer im Herbst fertiggestellt wird und von Haag am Hausruck über Weibern, Gaspoltshofen, Bachmanning und Aichkirchen bis Neukirchen (Bahnhof) führt.
Zehn Kilometer pro Jahr
In Summe hat das Infrastrukturressort in den Jahren 2016 bis 2020 rund 35 Millionen Euro (jährlich rund sieben Millionen Euro) in den Radverkehr investiert. „Im Schnitt erweitert sich das oberösterreichische Radwegenetz jährlich um rund zehn Kilometer“, rechnet der Leiter der Straßenbauabteilung, Christian Dick, vor. Zusätzlich wird kräftig in die Schaffung von sicheren und überdachten Radabstellplätzen investiert.
Radmodellregion Wels Umland
Im Juni 2018 ist die Radmodellregion Wels Umland ins Leben gerufen worden. Ziel dieses Landes-Projekts ist eine Steigerung des Radverkehrs in der Stadt und Umlandregion. Teilnehmer an diesem Projekt sind Wels, Buchkirchen, Gunskirchen, Holzhausen, Krenglbach, Marchtrenk, Schleißheim, Steinhaus, Thalheim und Weißkirchen. Verschiedenste Pilotprojekte sind so ausgewählt, dass sie aufzeigen, was notwendig ist und was am besten wirkt, damit mehr Menschen mit dem Rad zur Arbeit oder zur Schule fahren. Alle Infos zur Radmodellregion Wels Umland: www.radmodellregion.at
Weitere Angebote
Mit der OÖ. FahrRad-Beratung gibt es auch ein kostenloses Beratungsangebot vom Infrastrukturressort des Landes OÖ und dem OÖ Klimabündnis. Teilnehmen können Gemeinden, Regionen und Betriebe.
Ein Radverkehrs-Check, derzeit in der Testphase, soll bei allen geplanten Bauprojekten und verkehrsorganisatorischen Maßnahmen des Infrastrukturressorts angewendet werden.
Weiters gibt es die Aktion „Oberösterreich radelt“. Wer teilnimmt, kann tolle Preise gewinnen. Infos: ooe.radelt.at