
WELS/WELS-LAND. Die talentiertesten und fleißigsten jungen Musiker des Landes haben sich beim Wettbewerb Prima la Musica gemessen. Aus den Landesmusikschulen Wels und Gunskirchen (Zweigstelle Pichl) kommt heuer sogar je ein Landessieger. Landessiegerin ist eine weitere Welserin.
396 Solisten mit sechs jugendlichen Begleitungen und 53 Ensembles mit 131 Teilnehmern - beim Landesbewerb „Prima la Musica“ haben sich 533 junge Musiktalente aus ganz Oberösterreich einer Jury gestellt. Dieser Wettbewerb bietet herausragend begabten Musikern zwischen sechs und 21 Jahren ihr Können zu präsentieren. Wer bei den Landeswettbewerben durch besondere Darbietungen hervorsticht, wird zum Bundeswettbewerb weitergeschickt 18. bis 29. Mai in Graz).
Auch aus den Musikschulen in Wels und Wels-Land waren junge Musiker erfolgreich.
Landesmusikschule Wels
Von den 22 Welser Musikschülern, die in der Landesmusikschule Ried im Innkreis ihre Wettbewerbsprogramme präsentierten, konnte eine große Anzahl von Auszeichnungen und hervorragendes Feedback „heimgebracht“ werden.
Der Schlagwerker Viktor Schwarzenlander ist stolzer Landessieger mit einem ausgezeichnetem Erfolg in der „Plus“-Kategorie. Er und acht weitere Welser freuen sich über eine Berechtigung am Bundeswettbewerb teilzunehmen: die Geiger Anna-Sophie Hechenberger, Katie Wu, Viktoria Dinkhauser, Anna-Sophie Hügelsberger und Declyn Finn Lehner, der Gitarrist Maximilian Brunnhofer und Florian Renhardt und Lukas Winter am Schlagwerk. Die Landesmusikschule Wels gratuliert ihren Schülern zu acht weiteren ersten und drei zweiten Preisen.
Die Welserin Flora Schilcher (Flöte) wird an der Anton Bruckner Privatuniversität unterrichtet und ist ebenfalls Landessiegerin.
Landesmusikschule Gunskirchen (mit Pichl)
Aus der Landesmusikschule Gunskirchen (mit der Zweigstelle Pichl) haben 13 Mitschüler beim Wettbewerb teilgenommen, 12 davon haben einen ersten Preis erreicht. Andreas Falzberger (Horn), der in Pichl unterrichtet wird, spielte sich zum Landessieger.
Erste Preise erspielten sich Loreley Hartl und Leonie Huber (Klavierduo, mit Bundesteilnahme), Tobias Schmuckermayer (Trompete), Alexander Jedinger (Diatonische Harmonika), Sandra Kronsteiner (Horn), Viktoria Wadauer, Maximilian Brunnhofer und Emanuel Pilz (Gitarrentrio, mit Bundesteilnahme), Paul Schmuckermayer (Tenorhorn, mit Auszeichnung), Erik Wieser (Trompete), Liliana Holl (Horn, mit Auszeichnung), Franziska Nöhammer (Tenorhorn), Philip Gstrein (Tenorhorn) und Hanna Payrhuber (Querflöte).
Landesmusikschule Marchtrenk (mit Buchkirchen)
Martin Zehetner (Trompete), Schüler der Landesmusikschule Marchtrenk hat einen zweiten Preis gemacht. Maya Pfeiffer (Saxophon) wurde mit Silber bewertet.
Landesmusikschule Stadl-Paura
Auch die Landesmusikschule in Stadl-Paura darf sich freuen über besonders talentierte Musiker im Haus. Erste Preise gingen an Helene Keferböck (Querflöte, mit Bundesteilnahme), Timo Waltenberger (Tenorhorn), Lukas Hatheier (Trompete), Felix Pühringer (Trompete, mit Bundesteilnahme), Lea Baldinger (Klarinette). Tabea Spießberger (Trompete) erreichte eine Goldmedaille.
Landesmusikschule Thalheim
Die Flötistin Helin Tarakci hat einen ersten Preis erreicht, der Trompeter Paul Rungger hat einen zweiten Preis. Im Duo Plik Plok, erspielte Helin Tarakci auf der Gitarre gemeinsam mit ihrem Ensemblepartner Niklas Keinberger einen zweiten Preis in der Ensemblewertung.
In diesem Jahr gab es für alle Kandidaten die Möglichkeit zur solistischen Teilnahme für Holz- und Blechblasinstrumente, Schlagwerk und Diatonische Harmonika. In den Kategorien der Kammermusik waren alle Ensembles mit Klavier, Akkordeon, Streich- und Zupfinstrumenten, Gesang und Ensemble kreativ zum Wettbewerb eingeladen.