Leserbrief: „Hausarzt, wo bist Du in Wels?“

Gerald Nowak Tips Redaktion Gerald Nowak, 21.03.2023 09:09 Uhr

WELS. Gabriele Watzinger schickte einen Leserbrief an die Tips Redaktion. Sie schildert die Suche nach einem Hausarzt für ihre 89-jährige Mutter und bietet auch Lösungsvorschläge an.

Ich habe es niemals für möglich gehalten einen derartigen Leserbrief schreiben zu müssen, wähnte ich mich doch in einem Land, mit einer guten ärztlichen Grundversorgung. Der Hausarzt meiner 89-jährigen Mutter geht mit Ende des Monats in Wels in die wohlverdiente Pension. Zu meinem Entsetzen musste ich feststellen, dass trotz vieler Telefonate und Bitten, es nicht möglich war, einen neuen Hausarzt zu finden. Aufnahmestopp, Warteliste waren die Antworten. Der Hausarzt ist eine zentrale Säule im Gesundheitssystem. Wir sind nicht die Einzigen, die vor diesem Problem stehen.

Es ist eine Bankrotterklärung der neu geschaffenen Gesundheitskassa. Die Versprechungen „alles wird besser, ökonomischer“ sind nicht eingelöst worden. Ärzte beklagen, dass durch die Zusammenlegung der Kassen im niedergelassenen Bereich finanzielle Nachteile geschaffen wurden. Leistungen wurden gekürzt, spezielle Untersuchungen nicht mehr übernommen. Die Lohnerhöhung des letzten Jahres fiel gering aus, trotz der übermäßigen Anforderungen durch Corona. Die behandelnden Hausärzte sind in einem Dilemma. Sie haben den Auftrag zu helfen und müssen wegen Überlastung einen Aufnahmestopp setzen.

Verantwortlich dafür sind nicht der Ärztemangel, sondern Themen auf struktureller Ebene. Vergütungs-und Berufsanreizsysteme können eine Vertragsstelle als Kassenarzt attraktiver machen und den Trend zur Wahlarzttätigkeit stoppen. Versorgungssicherheit, Erreichbarkeit und ein vertrauter Ansprechpartner sind nicht nur für alte Menschen wichtig. Die Vertreter der Gesundheitskassa sind aufgefordert diese unrühmliche Entwicklung zu stoppen und die basale medizinische Versorgung im städtischen und ländlichen Bereich zu gewährleisten. Damit es nicht in Zukunft heißt: Gesundheitskassa: „Mit uns sind Sie sicher Unversorgt“

Kommentar verfassen

Kommentare

  1. Brigitte S.
    Brigitte S.22.03.2023 14:09 Uhr

    Hausarzt wo bist du in Wels - Ich finde auch daß unser Gesundheitssystem nicht nur an die Wand gefahren ist sondern schon längst durchgefahren ist. Auch wir haben ab 01.04. Keinen Hausarzt mehr und bekommen.überall nur Absagen. Ich war selbst als DGKS tätig und sehe nicht ein mir jetzt einen Wahlarzt als Prakt.Arzt zu nehmen. Es rricht wenn ich das schon bei den Fachärzten mache. Wo ist da die Verantwortung der Politik????



Bundespräsident zu Besuch im Rotkreuz-Markt Stadl-Paura

STADL-PAURA. Über die wertvolle Arbeit die im Rotkreuz-Markt geleistet wird, hat sich Bundespräsident Alexander Van der Bellen persönlich bei einem Besuch informiert.

Evolutionsmuseum zeigt Recyclingkunst von Kindern

KRENGLBACH. Mit „Kein Kinderspiel: Das Spiel der Kinder“ zeigt das Evolutionsmuseum Schmiding eine Ausstellung, die durch ihre einzigartigen Objekte begeistert, aber auch zum Nachdenken anregt.

Vorrangverletzung – drei Verletzte

WELS-LAND. Am 1. Juni forderte eine Kollision eines vierrädrigen Leichtkraftfahrzeuges mit einem PKW im Kreuzungsbereich drei Verletzte. Sie wurden durch das RK Lambach sowie den Notarzthubschrauber Christophorus ...

Autoeinbrecher in Gastgarten festgenommen

WELS. Am 1. Juni gegen 14.45 Uhr wurden Polizisten in Wels in der Ringstraße von einem Passanten auf einen Vorfall aufmerksam gemacht. Dabei seien kurz zuvor zwei Personen von einer weiteren davongelaufen. ...

Drei Verletzte nach Crash auf Kreuzung

BAD WIMSBACH-NEYDHARTING. Drei Verletzte forderte ein schwerer Unfall zwischen einem PKW und einem Mopedauto am Donnerstagabend auf einer Kreuzung in Bad Wimsbach-Neydharting (Bezirk Wels-Land).

Mit Foto bei der Ortsreportage Edt gewinnen

EDT. Am 14. Juni erscheint in der Tips-Ausgabe Wels eine Ortsreportage über Edt bei Lambach. Bestandteile werden aktuelle Gemeindethemen und Leserfotos sein.

Pensionisten auf großer „Bierroas“

MARCHTRENK. Einen Ausflug der besonderen Art organisierte der Pensionistenverband Marchtrenk und lud insbesondere seine männlichen Mitglieder wieder zur traditionellen „Bierroas“ ein.

Mehr Chancen am Arbeitsmarkt für Menschen mit Beeinträchtigung

OÖ/WELS. Das Land OÖ und Wirtschaftskammer OÖ (WKOÖ) wollen Menschen mit Beeinträchtigung stärker am Arbeitsmarkt integrieren. Dazu wurde der Beteiligungsprozess „Inklusion und Arbeit“ gestartet. ...