
GROSSGÖTTFRITZ. Berufslenker für die Güterbeförderung sowie im Speditionswesen sind mehr denn je gefragt am Arbeitsmarkt. Das weiß auch Unternehmer Günther Maier aus Großgöttfritz, der für seinen expandierenden Betrieb Personal sucht - vor allem Lenker für die LKW-Flotte.
„Wir investieren in die Zukunft von Personal und Neubauten.“ Geplant sind für das Jahr 2021 diverse Umbauten beziehungsweise Neuerrichtungen wie die Fertigstellung des Retentionsbeckens, Erweiterung der Abstellfläche sowie den Neubau einer zusätzlichen Lagerhalle, da das derzeit bestehende Betriebsgebiet sowie die 2016 erbaute Umschlaghalle bereits die Kapazitätsgrenze erreicht haben.
Lehrstelle für Berufslenker
„Was uns jedoch fehlt, sind ausgebildete Chauffeure mit Führerschein der Gruppen C95 und E, die es am Arbeitsmarkt nicht gibt. Um diesem Problem zu begegnen, haben wir uns entschlossen, eine Lehrstelle für BerufslenkerInnen anzubieten. Wir möchten interessierten Erwachsenen den Kraftfahrer-Beruf näherbringen.“ Die Firma Maier Logistik stellt sich für Lehrlinge und Praktikanten in den Dienst der Ausbildung. Seit einigen Monaten beschäftigt die Firma einen Berufslenkerlehrling sowie eine Praktikantin, die im Lehrberuf ´Speditionskauffrau´ schnuppern. „Beide Berufe sind sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet, welche ein interessantes, abwechslungsreiches Berufsfeld lieben und belastbar sind. Jeder Tag bringt eine neue Herausforderung, zum Beispiel Arbeitsorte und Agenden im In- und Ausland. Darüber hinaus bestehen gute Aufstiegschancen in anderen Bereichen wie Logistik und Disposition“, so Firmeninhaber Günther Maier.
Zum Lehrabschluss als Berufslenker in 18 Monaten
Das Projekt „BerufslenkerInnen-Akademie“ wurde in Zusammenarbeit zwischen AMS NÖ und Wirtschaftskammer NÖ entwickelt. „Ziel des Projektes ist es, in Niederösterreich dem markanten LenkerInnenmangel im Güter- und Personenbeförderungsgewerbe entgegenzuwirken“, erklärt Claudia Doleschal, stellvertretende Leiterin des AMS Zwettl. „Das Projekt wird über das AMS-Förderprogramm ´Arbeitsplatznahe Qualifizierung´- kurz AQUA - abgewickelt und richtet sich an interessierte arbeitssuchende Personen ab 20 Jahren ohne Lehrabschluss beziehungsweise ohne verwertbarer Ausbildung“, so Doleschal. Die Lehrzeit ist auf die Hälfte (18 Monate) verkürzt.
Nächste Einstiegschance Jänner bis März
Das AMS unterstützt die Auszubildenden für den gesamten Zeitraum finanziell mit einer Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes. Die Kosten für das Unternehmen betragen 400 Euro pro Monat, wobei dieser Beitrag zur Finanzierung der Ausbildung (Führerscheine C95 plus E, Berufsschule et cetera) dient. Laut Firmenchef Maier arbeitet Berufslenkerlehrling Alin-Roberto Pop sehr engagiert. Wenn alles planmäßig läuft, wird er im Frühjahr 2022 seine Lehrabschlussprüfung zum Berufslenker ablegen. Übrigens: Die nächste Einstiegsmöglichkeit für die BerufslenkerInnenakademie gibt es im Zeitraum von Jänner bis März 2021.
Nähere Infos dazu gibt es bei allen NÖ AMS-Geschäftsstellen unter 050 904 340.
Warum wohl? - Warum ist es so schwer Fahrer zu finden? Ein Job ohne Zeitdruck, gute und faire Entlohnung, kein Risiko im Straßenverkehr in einen Unfall zu geraten, Ketten anlegen im Winter ist reines Vergnügen, nette Chefs, Ladegutsicherung usw. Die Liste der Vorzüge dieses Burufes ist endlos und doch finden sich immer weniger Menschen die den Beruf des Berufskraftfahrers ausüben wollen. Unverständlich...