AK-Bezirksstellenleiter in Pension verabschiedet

Michaela Aichinger Tips Redaktion Michaela Aichinger, 03.02.2023 17:02 Uhr

AMSTETTEN. Mit März geht Robert Schuster, Bezirksstellenleiter der Arbeiterkammer (AK), in den Ruhestand.

20 Jahre lang hat Robert Schuster (64) die Geschicke der AK-Bezirksstelle geleitet, insgesamt 23 Jahre lang war er für die AK im Einsatz – nun geht es ab in die Pension. Mit einer Feier im Arbeiterkammersaal wurde er im Beisein von AK-Präsident Markus Wieser verabschiedet.

„Der Wechsel zur Bezirksstelle der Arbeiterkammer war die beste Entscheidung meines Lebens“, unterstrich Schuster bei seiner Abschiedsrede. Gemeinsam habe man in den vergangenen Jahren „hunderttausenden Menschen geholfen“. Er sei stolz auf die Arbeit in der Region und dankbar für die starke Sozialpartnerschaft im Mostviertel.

Drei besonders große Herausforderungen

Drei besonders große Herausforderungen in seiner Amtszeit seien der Arbeitsrechtsskandal bei der Firma Hettlage, die Finanzkrise 2008/2009 sowie die Corona-Pandemie gewesen. „Mein Team hat hier wirklich eine tolle Leistung erbracht, wofür ich mich herzlich bedanke“, so Schuster der betonte: „Es war mir eine Ehre, diesen Beruf ausüben zu dürfen – und ich sage bewusst 'Beruf' und nicht 'Job', denn für mich war die Arbeit als Bezirksstellenleiter der Arbeiterkammer tatsächlich eine Berufung“.

22.000 Anfragen pro Jahr

AK-Präsident Markus Wieser ging in seiner Ansprache auf die Bedeutung der AK-Bezirksstellen in Niederösterreich im Allgemeinen ein: „Es ist gut, dass wir in der Fläche präsent sind. Wir sind die 'Erste Hilfe' im Arbeits- und Sozialrecht“. Zudem hob er die Leistungen der Amstettner Bezirksstelle hervor: „In der Bezirksstelle werden jährlich 20.000 bis 22.000 Anfragen verzeichnet. Bei 45.000 Beschäftigten heißt das, dass fast jeder zweite Arbeitnehmer Kontakt mit der Arbeiterkammer hat“.

Nachfolger: Herbert Grurl

Mit 1. März übernimmt Herbert Grurl die Leitung der Amstettner Bezirksstelle. Der 55-Jährige war bisher Betriebsrat in der Arbeiterkammer sowie Berater in Amstetten. Als seine wichtigsten Themen nannte Grurl „Veränderungen in der Arbeitswelt“, „Versorgungssicherheit“ sowie „Verteilungsgerechtigkeit“.

Die „wunderbare Sozialpartnerschaft“ im Bezirk wolle er fortsetzen. Auch bei den Themen „Blackout“, „Künstliche Intelligenz“ oder „Gesundheit“ habe die Arbeiterkammer als Interessensvertretung „viel anzubieten“.

Kommentar verfassen



Was „Suchst“ Du ? – Ursachen einer Sucht-Erkrankung

AMSTETTEN. Am Dienstag, 11. April 2023, laden Wolfgang Achleitner und Heidemaria Aigner von 18 bis 21 Uhr in die Volkshochschule zum Vortrag „Was ,Suchst' Du ? – Ursachen einer Sucht-Erkrankung – ...

Marc H. Hall spricht in Amstetten über „Wege aus der drohenden Klimakatastrophe“

AMSTETTEN. Auf Einladung des Kulturhofs Amstetten hält Marc H. Hall am 13. April im Rathaussaal den Vortrag „Wege aus der drohenden Klimakatastrophe“.

Landjugend Neustadtl lädt zur Mostkost

NEUSTADTL/DONAU. Die Landjugend Neustadtl veranstaltet auch heuer wieder eine Mostkost und lädt dazu am Freitag, dem 31. März 2023, ins Haus Aichinger (Kleinwolfstein 40) ein. Beginn ist um 19.30 Uhr. ...

Straßenarbeiten in Winklarn: Durchfahrt trotz Baustelle möglich

WINKLARN. Trotz Arbeiten an der Landesstraße L6152 in Winklarn ist die Ortsdurchfahrt weiterhin möglich.

Arbeiterkammer Amstetten: 22.000 Arbeitnehmer holten sich Hilfe

BEZIRK. Die Bezirksstelle der Arbeiterkammer hat im Vorjahr rund 4,15 Millionen Euro für die Arbeitnehmer der Region gesichert.

Osterevent für Kinder im City Center Amstetten

AMSTETTEN. Am 1. April findet im City Center Amstetten von 10 bis 17 Uhr ein Osterevent für Kinder statt. Auf die Kleinen warten neben einer Spieleshow mit Okidoki-Moderator Robert Steiner auch Stationen ...

Volkskulturverein Stoariegla Amstetten sucht tanzfreudige Menschen

AMSTETTEN. Zweimal pro Monat lädt der Volkskulturverein Stoariegla Amstetten zu einem Offenen Volkstanzen ein. Tanzfreudige Menschen sind jederzeit willkommen.

Große Umfrage zu den Auswirkungen des Klimawandels

BEZIRK AMSTETTEN. Die KLAR! Regionen Österreichs wollen mittels einer Umfrage die persönlichen Sichtweisen und Erfahrungen der Bevölkerung zu den Folgen des Klimawandels erfahren. Die Umfrage ist online, ...