Fischbestand: Äschen und Huchen sind in der Ybbs im Aufschwung

Michaela Aichinger Tips Redaktion Michaela Aichinger, 27.09.2023 12:23 Uhr

AMSTETTEN. Der Verein „Die Bewirtschafter“ hat die jährliche Fischbestandserhebung in der Ybbs durchgeführt. Es konnten 19 verschiedene Fischarten nachgewiesen werden.

20 Helfer hatten sich mit mehreren Fangbooten und ausgestattet mit Elektro-Aggregaten aufgemacht, um einen neun Kilometer langen Abschnitt der Ybbs von Hausmening bis Allersdorf zu untersuchen. „Jährlich werden die tatsächlichen Bestandsdaten erhoben. Auf Grund der neu gewonnenen Daten werden die Fang- und Entnahmebeschränkungen von Fischen angepasst. Damit ist ein nachhaltiges Fischereimanagement möglich. Ich bedanke mich beim Verein ‚Die Bewirtschafter‘ für das Engagement“, erläutert Ortsvorsteher Anton Geister (ÖVP).

Schneider sind häufigste Art

Fische wurden gefangen, bestimmt, vermessen, protokolliert, zum Teil gechipt und anschließend wieder zurückgesetzt. 2023 konnten 19 verschiedene Fischarten wie Schneider, Barben, Äschen, Huchen und einige wenige Bachforellen nachgewiesen werden.

„Die häufigste Art mit über 100.000 Tieren stellen die Schneider dar. Bachforellen waren im Revier beinahe ausgestorben und erholen sich langsam“, informiert der Ortsvorsteher.

„Die Ybbs stellt eine typische Äschenregion dar. War das Vorkommen vor zehn Jahren noch selten, kann nun von einem guten und wachsenden Äschenbestand mit derzeit mindestens 300 bis 500 erwachsenen Exemplaren gesprochen werden. Die vom Aussterben bedrohten und bis über einen Meter großen Huchen konnten abermals nachgewiesen werden. Da auch Kleintiere darunter waren, kann erfreulicherweise von einer wachsenden Population ausgegangen werden“, führt Stefan Guttmann, Vorstandsmitglied des Vereins „Die Bewirtschafter“ aus.

Weiterführende Informationen und Detailberichte sind unter www.diebewirtschafter.at nachzulesen.

Kommentar verfassen



Wintereinbruch sorgte im Bezirk Amstetten für zahlreiche Feuerwehr-Einsätze

BEZIRK AMSTETTEN. Vergangenes Wochenende mussten die Feuerwehren im Bezirk Amstetten zu zahlreichen Einsätzen ausrücken. In den ersten „Schnee-Stunden“ waren gleich 30 Alarmierungen zu verzeichnen, ...

Vortrag Stephan Pühringer: „Sozialökologische Transformation braucht andere Wirtschaft“

AMSTETTEN. Auf Einladung des Kulturhofs Amstetten ist der an der Johannes Kepler Universität Linz lehrende Ökonom Stephan Pühringer am 14. Dezember in Amstetten zu Gast. Er spricht zum Thema „Sozialökologische ...

Adventbastelstube im Aktiv Pferdestall

KEMATEN/YBBS. Der Aktiv Pferdestall Union Mostviertel lädt am 9. und 10. Dezember jeweils von 14 bis 20 Uhr zur Adventveranstaltung „Adventbastelstube“.

Musischer Advent: Musik liegt in der Haager Winterluft

HAAG. Von 15. bis 17. Dezember findet der traditionelle „Musische Advent“ am Haager Hauptplatz und in den umliegenden Gebäuden statt. Am Freitag beziehungsweise Samstag finden Konzerte in der Stadtpfarrkirche ...

Starker Schneefall: Arbeitsreiches Wochenende für die Feuerwehren des Bezirks Amstetten

AMSTETTEN. Allein von Freitagabend bis Samstag, 8.30 Uhr, rückten die Feuerwehren im Bezirk Amstetten zu 30 Fahrzeugbergungen Sturmeinsätzen aus.

„Mega, das Christkind kommt!“

WAIDHOFEN/YBBS. Unter diesem Motto findet am Samstag, 16. Dezember, ein Benefizkonzert mit anschließendem Tanz im Plenkersaal statt. Die drei Musikgruppen Schnopsidee, Kronwildkrainer und Megamusikanten ...

Kulinarik aus der Region von „Mei Schlöglhof“

WOLFSBACH. Von veganen Gemüseaufstrichen, Apfel-Cider über Eingelegtem bis hin zu Lammfleisch versorgt „Mei Schlöglhof“ Kunden, die Wert legen auf Regionalität und geringen ökologischen Fußabdruck. ...

Vortrag „Mythos Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken der KI“ UPDATE: Terminänderung!

ST. PETER/AU. Am Montag, 11. Dezember, wird Gertraud Leimüller, international renommierte Expertin auf den Gebieten Innovationsmanagement und Künstliche Intelligenz, um 19 Uhr im Festsaal von Schloss ...