
MATTIGHOFEN. Der Elektrofachhändler Elektroland in Mattighofen zeigt vor, dass unternehmerisches Wachstum nicht unbedingt zusätzliche personelle Ressourcen erfordert. Das Familienunternehmen hat seine Prozesse vor Kurzem gemeinsam mit dem erfahrenen IT-Dienstleister EDITEL durch Elektronischen Datenaustausch (EDI) optimiert. Das spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern schont dank papierloser Kommunikation auch die Ressourcen.
Rasantes Wachstum verlangt nach modernen Lösungen
Das rasche Wachstum des Unternehmens verlangte nach einer Optimierung der Abläufe und Elektroland setzte dabei auf Digitalisierung mittels EDI. Insbesondere während der Pandemie stieg das Volumen im Onlinehandel sehr stark an. Das bestehende System mit seinen vielen manuellen Schritten verursachte viel Aufwand und barg etliche Fehlerquellen. Der damit verbundene erhöhte Personal- und Zeitbedarf ließ die Kosten ansteigen. Der aktuelle Fachkräftemangel stellte das Unternehmen vor ein weiteres Problem: Wie könnte man das bestehende Personal entlasten und die Prozesse vereinfachen?
Elektronischer Datenaustausch reduziert manuelle Schritte
Angesichts dieser Herausforderungen erwies sich EDITEL als optimaler Lösungsanbieter für Elektroland, um eine maßgeschneiderte EDI-Lösung zu entwickeln, die perfekt auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist. Durch die Einführung der EDI-Lösung von EDITEL konnte Elektroland die manuellen Schritte erheblich reduzieren und damit potenzielle Fehlerquellen minimieren sowie das Personal entlasten. Die Effizienz der Prozesse wurde gesteigert und die Gesamtkosten gesenkt. Das Unternehmen ist nun auch in Zeiten des Fachkräftemangels den steigenden Anforderungen des Onlinehandels gewachsen.
„Es freut uns sehr, dass wir Elektroland dabei unterstützen konnten, ihre Prozesse zu optimieren. Die Umstellung auf den elektronischen Datenaustausch war ein wichtiger Schritt, um die Effizienz im täglichen Betrieb deutlich zu steigern. Auch Elektroland kann jetzt von den präzisen, reibungslosen und ressourcenschonenden EDI-Prozessen profitieren“, so Gerd Marlovits, Geschäftsführer von EDITEL Austria.
„Der elektronische und automatisierte Datenaustausch spart wertvolle Zeit und viele Handgriffe. Vor allem bei größeren Bestellungen sind die Prozesse wesentlich schneller geworden. Viele Fehler, die früher durch das manuelle Handling entstanden sind, kommen nun nicht mehr vor und auch die Abläufe im Lager haben sich dank EDI stark vereinfacht. All das spielt wertvolle personelle Ressourcen frei – genau das Ziel, das wir von Anfang an erreichen wollten“, sagt Elektroland-Geschäftsführer Friedrich Werdecker und erklärt: „Die größte Herausforderung bei der Anbindung der Partner liegt vor allem in ihrer Heterogenität – nicht mit jedem Partner ist eine EDI-Kommunikation in derselben Art und Weise möglich. Ohne die persönliche Betreuung von EDITEL, die für uns die individuelle Koordination mit den einzelnen Partnern übernommen hat, wäre das für uns nicht möglich gewesen. Schon das erste Resümee nach einigen Monaten des EDI-Betriebs fällt für uns sehr positiv aus.“