„Die Lehre bringt auch privat etwas“

Tanja Auer Tips Redaktion Tanja Auer, 26.09.2023 12:26 Uhr

ASCHACH. Albert Gashi startete vor zwei Jahren eine Lehre als Maschinenbautechniker bei Agrana Stärke in Aschach. Warum er lieber schraubt als tippt, erzählt der 21-Jährige aus Fraham im Interview mit Tips.

Tips: Was haben Sie vor Ihrem Lehrstart gemacht?

Gashi: Davor war ich drei Jahre lang in der Handelsakademie Eferding. Aber ich habe im Laufe der Jahre, und leider zu spät, immer mehr entdeckt, dass die Schule nichts für mich ist. Ich kann mich selbst nicht als Bürokraft sehen. Nach langer Suche auf Internetseiten und vielen Schnuppertagen habe ich mich schlussendlich entschlossen, eine Lehre als Maschinenbautechniker zu machen.

Tips: War es die richtige Entscheidung?

Gashi: Rückblickend kann ich sagen, es war die richtige Entscheidung, da mir die körperliche Arbeit viel mehr liegt und in meinen Augen auch viel mehr Spaß macht.

Tips: Wie sieht Ihr typischer Arbeitstag aus?

Gashi: Sehr selten macht man hier das Gleiche, an Abwechslung mangelt es nicht. Man lernt auch immer wieder was Neues dazu, erweitert sein Können und fördert den Hausverstand. Die Handhabung von diversen CNC-Maschinen, Schweißen, der Aufbau und die Funktion von Getrieben und Motoren und deren Arten werden einem relativ gut beigebracht.

Tips: Was fanden Sie bisher herausfordernd?

Gashi: Anfangs war es die Umstellung vom Schülerleben auf die Arbeitswelt, aber nach der ersten Woche ist das schon verflogen. Dazu kommt noch das Rumschrauben an Gerätschaften, die man davor noch nie im Leben gesehen hat. In der Instandhaltung kommt noch dazu, dass man nicht nur an Fräsmaschinen und Drehmaschinen steht und den ganzen Tag nur Knöpfe drückt. Es wird vieles vor Ort hergerichtet, oft Leitungen neu verbaut, Maschinen ganz umgebaut, um die optimale Leistung rauszuholen. Die Berufsschule war anfangs auch eine Herausforderung, da man viele neue Fächer kennengelernt hat, die es teilweise wirklich in sich haben.

Tips: Was gefällt Ihnen an Ihrem Beruf?

Gashi:Die Lehre bringt auch privat etwas und macht Spaß. Als Autoliebhaber schraube ich natürlich auch an meinem eigenen Auto rum und der Beruf bringt da nur Vorteile mit sich.

Kommentar verfassen



Adventstimmung im Schloss Starhemberg

EFERDING. Der traditionelle Eferdinger Schlossadvent bietet Kunsthandwerk, Musik und kulinarische Köstlichkeiten. Beim Bummeln, Gustieren und Staunen von Freitag, 8. bis Sonntag, 10. Dezember stimmen ...

Severin-Medaillen an zwei engagierte Mitglieder der Pfarre Hartkirchen

HARTKIRCHEN/LINZ. An besonders engagierte Christinnen hat Bischof Manfred Scheuer Medaillen verliehen. Als Dank für ihre besonderen Verdienste um die Pfarre gehen Severin-Medaillen gehen an zwei Hartkirchner. ...

Grundkurs für Betriebsräte abgeschlossen

EFERDING. Elf Betriebsräte aus der Region haben den Grundkurs für Betriebsräte in der Arbeiterkammer Eferding absolviert.

Herbstkonzert in St. Marienkirchen

ST. MARIENKIRCHEN. Zum musikalischen Abschluss des Jubiläumsjahres lädt die Marktmusikkapelle St. Marienkirchen zum traditionellen Herbstkonzert ein. Dieses findet am Samstag, 2. Dezember, um 19.30 Uhr ...

Neu: Streetworker im Bezirk Eferding

EFERDING. Im Bezirk Eferding gibt es seit September einen Streetworkstandort. Die Streetworker Karin Gruber und David Popela unterstützen Jugendliche in der Region. Dazu begeben sie sich in die Lebensräume ...

Betrunkener Lastwagenfahrer schlief am Steuer ein und kam in Straßham von der Straße ab

ALKOVEN. Ein betrunkener, rumänischer Lastwagenfahrer (30) ist Dienstagabend in Straßham (Gemeinde Alkoven) während der Fahrt eingeschlafen und von der Straße abgekommen.

Großspende für Rotkreuz-Markt Eferding

EFERDING. Der Rotary Club Linz-Altstadt, Distrikt 1920, übergab dem Rotkreuz-Markt Eferding eine Großspende von 10.000 Euro für eine neue Betriebsausstattung.

Livemusik am KulturBahnhof

EFERDING. Der Sänger und Gitarrist Alex Zilinski kommt mit seiner Band in den KulturBahnhof Eferding.