Namenswechsel im Hofkirchner Bürgermeisteramt

Marlis Schlatte Tips Redaktion Marlis Schlatte, 31.05.2023 09:15 Uhr

HOFKIRCHEN. Dass sich der Name einer Ortschefin verändert und die Person die gleiche bleibt, ist vermutlich eine Seltenheit. Zumeist sind gewählte Bürgermeister bereits verheiratet. Nicht so bei der jüngsten Bürgermeisterin in Österreich.

Die 27-jährige Bürgermeisterin von Hofkirchen hat ihrem Partner am 18. Mai das Ja-Wort gegeben. Die Hochzeitsfeier fand im engen Familien- und Verwandtenkreis statt. „Viele Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger haben mich natürlich auf die Hochzeit angesprochen und mir Glückwünsche erteilt. Der ein oder die andere ist da natürlich auch neugierig, möchte das Kleid sehen oder hätte die Feier gerne begleitet. Es war mir dennoch wichtig, dass unsere Hochzeit nur im engen Familien- und Freundeskreis stattfindet, da es für uns als Paar ein sehr persönlicher Moment ist“, so Bürgermeisterin Nicole Thaller, vormals Zehetner-Grasl.Die Annahme des Namens ihres Partners begründet die 27-Jährige darin, dass sie ihren Nachnamen aus praktischen Gründen um einiges verkürzen wollte und den Namen „Thaller“ an sich sehr schön findet.

Feiertag in Tracht

Die Hochzeitsfeier fand im Nachbarort von Hofkirchen am Hochzeitshof Huber zu Laah in Wolfern statt. Die Wallfahrtskirche in Maria Laah bot dem Brautpaar einen idealen Ort für die kleine Hochzeitsgesellschaft. Die Gäste erschienen auf Wunsch des Brautpaares in Tracht und auch der Bräutigam legte die Lederhose an. Die Braut entschied sich für ein ivoryfarbenes Brautkleid mit Spitze des Brautmodensalons Più Gioia in Enns. Der Brautstrauß sowie alle Blumen rund um die Hochzeit wurden von Vera’s Dreams Atelier erstellt. „Es war für uns der schönste Tag im Leben, auch wenn das Wetter zu Beginn nicht so mitspielte und wir im Regen bei ungefähr 10 Grad fotografiert wurden. Dennoch ist die eigene Hochzeit ein Tag voller Freude, Liebe und Emotionen. Wir sind mit Glück erfüllt und bedanken uns bei unseren Gästen für die wundervollen Beiträge und Unterstützung an unserem Hochzeitstag“, so die Bürgermeisterin.

Kommentar verfassen



Schutz für Enns und Ennsdorfer Wohngebiete ist unerlässlich

ENNS/ENNSDORF/MAUTHAUSEN. Zum geplanten Neubau der Donaubrücke Mauthausen erreichte uns nachfolgender Leserbrief von Hans Peter Schausberger aus Enns:

Gemeinde St. Valentin setzt seit 15 Jahren auf Fairtrade

ST. VALENTIN. In seiner jüngsten Sitzung am 25. September feierte der Gemeinderat „15 Jahre Fairtrade Gemeinde St. Valentin“.

„Pannonian farewell“ der Band Idemo

ERNSTHOFEN. Unter dem Titel „Pannonian farewell“ gibt die Band „IDEMO“ ein Konzert in der Kulturkirche Kanning.

Salvagnini feierte mit 1.400 Gästen 60. Jubiläum in Ennsdorf

ENNSDORF. Mit 1.400 Gästen und der Band Folkshilfe feierte das Maschinenbau-Unternehmen Salvagnini sein 60-jähriges Bestehen in der firmeneigenen Produktionshalle. Mit rund 450 Mitarbeitern ist der Salvagnini-Standort ...

Umbau der Musikschule Oberes Mostviertel erfolgreich abgeschlossen

ENNSDORF. In den Sommerferien wurde die Musikschule Oberes Mostviertel in Ennsdorf umgebaut.

Traumhafte Bergwanderung der Naturfreunde in den Kalkalpen

ASTEN. Im September machten sich vier Naturfreunde der Ortsgruppe Asten nach Molln auf, um eine mehrstündige Wanderung im Nationalpark Kalkalpen zu unternehmen.

Zukunft des „Lufthunderters“ an der A1 zwischen Linz und Enns

LINZ-LAND. Seit 2008 besteht auf einem 13 Kilometer langen Abschnitt der Westautobahn A1 zwischen Linz und Enns eine immissionsabhängige Geschwindigkeitsbeschränkung, bekannt als „Lufthunderter“. ...

Projektmarathon: Landjugend Ernsthofen legte sich 24 Stunden lang ins Zeug

ERNSTHOFEN. 42,195 Stunden harte Arbeit haben die Mitglieder der Landjugend Ernsthofen vergangenes Wochenende hinter sich gebracht. Beim Projektmarathon der Landjugend errichteten sie eine Aussichtsplattform ...