Geld, das in der Region bleibt

Leserartikel Julia Karner, 10.01.2018 08:38 Uhr

ST. FLORIAN. Jedes Jahr aufs Neue werden im Rahmen des Projektmanagement-Unterrichts an der HLBLA St. Florian neue Projekte in Angriff genommen. Das heurige Projekt des 4A-Jahrganges verfolgt das Ziel ein Konzept zur Einführung einer Regionalwährung in Enns zu erstellen.

Projekt- und Regionalmanagement ist ein Ausbildungsschwerpunkt in der HLBLA St. Florian. Die Schüler der 4A beschäftigen sich im Unterricht mit dem Thema „Regionalwährung“. Mit diesem Projekt wollen sie bis Ende Februar ein Konzept für eine Regionalwährung in der Stadt Enns entwickeln. In acht Arbeitsgruppen werden unterschiedliche Aufgabenstellungen bearbeitet und die Ergebnisse schließlich zusammengeführt. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Verantwortung zu übernehmen und selbstständig Aufgaben zu managen, sondern üben auch die Herangehensweise für Planung und Durchführung der bevorstehenden Diplomarbeit.

Workshop mit Experten

Die Schüler werden in dem Unterrichtsprojekt von Tobias Plettenbacher, einem Experten für Regionalwährung und ihren betreuenden Lehrkräften unterstützt. Es fand bereits im Rahmen des Unterrichtes ein Workshop zum Projektthema „Regionalwährung Enns“ unter der Leitung von Plettenbacher statt. Er informierte über Gelingensfaktoren und Risiken sowie die optimale Herangehensweise an die komplexen Aufgabenstellungen bei Planung und Umsetzung des Projektes. Grund für die Wahl dieses Projektthemas ist nicht nur die Unterstützung der Unternehmen vor Ort, sondern auch die soziale und ökologische Verantwortung der Ennser Bevölkerung zu stärken. Zusätzlich ist eine eigene Währung identitätsstiftend. Zu guter Letzt kann sie auch zur touristischen Vermarktung der ältesten Stadt Österreichs beitragen. Aus wirtschaftlicher Sicht ist es den Jugendlichen wichtig den Geldkreislauf in Enns zu schließen und den Kaufkraftabfluss zu verringern, denn wenn Waren oder Dienstleistungen in die eine Richtung fließen, fließt Geld in die andere Richtung zurück: Das einfache Grundprinzip unseres Wirtschaftssystems gilt vielerorts nicht mehr. Das Geld fließt häufig aus den Regionen ab. Regionalwährungen können dazu beitragen, Geldflüsse in der Region zu halten und zu stärken.

Das Ziel

Ziele sind ein Gesamtbild über Teilnahmemotive, Nutzung der Komplementärwährung, regionale Produktorientierung und Meinungen zur „Regionalwährung Enns“ aus Konsumenten- und Unternehmersicht zu erhalten. Anhand bestehender Beispiele werden rechtliche Rahmenbedingungen, technische und organisatorische Umsetzung so wie Vorteile und Risken recherchiert und analysiert. Zusätzlich soll das Bewerben der Regionalwährung angedacht werden um die Einführung einer Regionalwährung in Enns vorzubereiten. Weitere Informationen zum Projekt sind unter www.hlbla-florian.at zu finden.

Kommentar verfassen



Unfall in Hofkirchen im Traunkreis: Vier Personen, darunter zwei Kinder, aus Auto gerettet

HOFKIRCHEN IM TRAUNKREIS. Nach einem Unfall Samstagabend in Hofkirchen im Traunkreis musste die Feuerwehr die vier Insassen, darunter zwei Kinder, aus dem Unfallauto retten. 

Schneeglatte Straßen: zwei Autos in St. Florian kollidiert

ST. FLORIAN. Am späten Samstagnachmittag sind in St. Florian zwei Autos auf der schneeglatten Fahrbahn kollidiert.

Fußgängerbeauftragter für Valentin

ST. VALENTIN. Mit Umweltgemeinderat Hans Hintersteiner (SPÖ) verfügt St. Valentin über einen Fußgängerbeauftragten, der die Gehwege im Ort unter die Lupe nimmt.

Konzerttage des Musikvereins Niederneukirchen am 9. und 10. Dezember

NIEDERNEUKIRCHEN. Nach drei Jahren lädt der Musikverein Niederneukirchen wieder zu seinen Konzerttagen in den Veranstaltungssaal der Gemeinde ein.

Neue Bujinkan Budo Taijutsu Kampfsportschule in Herzograd

ST. VALENTIN. Die Kampfkunst der Ninja und der Samurai kann man in der Kampfsportschule das Matti Ikonen erlernen.

Anmeldefrist für die Wahl zur Spitzenschule 2023 endet in wenigen Tagen

OÖ/BEZIRK LINZ-LAND. Im Rahmen der Aktion „Spitzenschule“ sucht Tips zusammen mit der Sparkasse und dem Land Oberösterreich die engagiertesten Schulen des Landes. Noch bis 5. Dezember können Schulprojekte ...

Rot-Kreuz-Markt lockt wöchentlich zahlreiche Menschen nach Kronstorf

KRONSTORF. Anfang März hat in Kronstorf der neue Rot-Kreuz-Markt für Bekleidung eröffnet. Nun ziehen die Verantwortlichen eine positive Bilanz, das Interesse übertreffe alle Erwartungen.

Neues McDonald's in St. Valentin eröffnet

ST. VALENTIN. Am 28. November öffnete das neue McDonald’s Restaurant in St. Valentin die Türen.