Großprojekt Donauradweg 3.0

Norbert St. Mottas Tips Redaktion Norbert St. Mottas, 02.06.2023 11:16 Uhr

MOSTVIERTEL. Sieben Gemeinden in der LEADER-Region Moststraße planen gemeinsam mit der Donau Niederösterreich die Attraktivierung der für den Tourismus bedeutenden Radroute Donauradweg.

Mit über 641.000 Radfahrern pro Jahr zählt der Donauradweg, insbesondere im Abschnitt Niederösterreich, zu den meistfrequentierten Radwegen.

Er ist das Aushängeschild des österreichischen Radtourismus. Um die Sicherheit und den Komfort auf dieser wichtigen Radroute gewährleisten und ausbauen zu können, ist ein Großprojekt zur Attraktivierung am gesamten Donauradweg in Niederösterreich in Planung.

Umland intensiver einbinden

„Durch die positive Entwicklung des Radtourismus der letzten Jahre ist es uns ein Anliegen den Donauradweg weiterhin attraktiv zu gestalten und auch das Umland intensiver miteinzubinden“, so Geschäftsführer Bernhard Schröder von der Donau Niederösterreich Tourismus GmbH. Bei einem ersten Abstimmungstermin wurden die Grundlagen für die weitere Projektarbeit in der Region Moststraße besprochen und damit die Vorbereitungsarbeiten für ein niederösterreichweites Kooperationsprojekt in die Wege geleitet. Das geplante Konzept umfasst Kommunikationsmaßnahmen, ein touristisches Leitsystem und Infrastrukturmaßnahmen.

Unterstützung durch Donau Niederösterreich Tourismus GmbH

Mit Unterstützung der Donau Niederösterreich Tourismus GmbH ergreifen nun sieben Gemeinden in der LEADER-Region Tourismusverband Moststraße – Neustadtl an der Donau, St. Pantaleon-Erla, Ardagger, Strengberg, Wallsee-Sindelburg, Ennsdorf und St. Martin-Karlsbach – die Initiative. Sie wollen für die Projektentwicklungsmaßnahmen eine Arbeitsgemeinschaft gründen.

Roman Kosta wird ARGE-Geschäftsführer

Der Bürgermeister von St. Pantaleon-Erla, Roman Kosta (ÖVP), hat sich bereit erklärt, die Verantwortung als ARGE-Geschäftsführer künftig zu übernehmen: „Ich bin überzeugt, dass der Donauradweg enorm wichtig für den Tourismus bei uns in der Region und in unserer Gemeinde ist. Die Einzigartigkeit im Streckenabschnitt der Gemeinde St. Pantaleon-Erla ist das wunderschöne Augebiet, welches Radfahrer besonders schätzen.“ 

Kommentar verfassen



Schutz für Enns und Ennsdorfer Wohngebiete ist unerlässlich

ENNS/ENNSDORF/MAUTHAUSEN. Zum geplanten Neubau der Donaubrücke Mauthausen erreichte uns nachfolgender Leserbrief von Hans Peter Schausberger aus Enns:

Gemeinde St. Valentin setzt seit 15 Jahren auf Fairtrade

ST. VALENTIN. In seiner jüngsten Sitzung am 25. September feierte der Gemeinderat „15 Jahre Fairtrade Gemeinde St. Valentin“.

„Pannonian farewell“ der Band Idemo

ERNSTHOFEN. Unter dem Titel „Pannonian farewell“ gibt die Band „IDEMO“ ein Konzert in der Kulturkirche Kanning.

Salvagnini feierte mit 1.400 Gästen 60. Jubiläum in Ennsdorf

ENNSDORF. Mit 1.400 Gästen und der Band Folkshilfe feierte das Maschinenbau-Unternehmen Salvagnini sein 60-jähriges Bestehen in der firmeneigenen Produktionshalle. Mit rund 450 Mitarbeitern ist der Salvagnini-Standort ...

Umbau der Musikschule Oberes Mostviertel erfolgreich abgeschlossen

ENNSDORF. In den Sommerferien wurde die Musikschule Oberes Mostviertel in Ennsdorf umgebaut.

Traumhafte Bergwanderung der Naturfreunde in den Kalkalpen

ASTEN. Im September machten sich vier Naturfreunde der Ortsgruppe Asten nach Molln auf, um eine mehrstündige Wanderung im Nationalpark Kalkalpen zu unternehmen.

Zukunft des „Lufthunderters“ an der A1 zwischen Linz und Enns

LINZ-LAND. Seit 2008 besteht auf einem 13 Kilometer langen Abschnitt der Westautobahn A1 zwischen Linz und Enns eine immissionsabhängige Geschwindigkeitsbeschränkung, bekannt als „Lufthunderter“. ...

Projektmarathon: Landjugend Ernsthofen legte sich 24 Stunden lang ins Zeug

ERNSTHOFEN. 42,195 Stunden harte Arbeit haben die Mitglieder der Landjugend Ernsthofen vergangenes Wochenende hinter sich gebracht. Beim Projektmarathon der Landjugend errichteten sie eine Aussichtsplattform ...