
BEZIRK FREISTADT. Auf Hochtouren läuft die Planung der Corona-Antigen-Massentests in unserem Bundesland. Im Bezirk Freistadt wird es für die freiwillige Testung 15 Standorte geben. Die Anmeldung dafür ist ab Montag, 7. Dezember (ausgenommen Bildungspersonal) das Online-Portal www.oesterreich.gv.at möglich. Gestestet wird von 11. bis 14. Dezember.
Mehr als 1,4 Millionen Oberösterreicher haben von 11. bis 14. Dezember die Möglichkeit, kostenfrei auf Covid-19 getestet zu werden. Die Massentestungen sollen helfen, Infizierte rasch zu erkennen und abzusondern, sowie die Infektionszahlen vor Weihnachten weiter zu senken.
150 Standorte und 600 Teststraßen im ganzen Bundesland
In Zusammenarbeit mit den Bezirksverwaltungsbehörden, Städten sowie den Gemeinden wurden 150 Standorte, verteilt über das gesamte Bundesland, ausgewählt, an denen knapp 600 Teststraßen zur Verfügung stehen werden. Die Organisation dieser Teststationen, die seit geraumer Zeit und parallel zu den Vorbereitungen für die Lehrer-Testungen, die kommendes Wochenende stattfinden, läuft, bedeutet einen gemeinsamen Kraftakt aller Behörden, Einsatzorganisationen und Mitarbeiter. Um die Teststationen zu betreiben und einen geordneten Ablauf ohne Ansteckungsrisiko für alle Beteiligten garantieren zu können, werden pro Testtag etwa 5.700 Personen, bestehend aus medizinischem Fachpersonal, Verwaltungspersonal sowie Personen mit unterstützenden Tätigkeiten, im Einsatz sein.
Die Standorte im Bezirk Freistadt
An folgenden Standorten wird im Bezirk Freistadt ein Corona-Antikörpertest möglich sein:
Bad Zell/Schönau Arena Bad Zell
Freistadt/Hirschbach/Waldburg: Messehalle Freistadt
Grünbach/Windhaag/Fr: Mehrzwecksaal Grünbach
Gutau/St. Leonhard KuBuS Gutau (Turnsaal)
Hagenberg/Unterweitersdorf: Sporthalle Hagenberg
Königswiesen/Pierbach: Turnsaal Königswiesen
Lasberg/Kefermarkt: Turnsaal VS Lasberg
Liebenau/Sandl: Foyer MS Liebenau
Neumarkt i. M.: Sportanlage, Stockschützenhalle
Pregarten: Turnsaal Pregarten MS
Rainbach im Mühlkreis/Leopoldschlag: Aula MS Rainbach
St. Oswald bei Freistadt: Turnsaal MS
Tragwein: Kulturtreff Bad
Unterweißenbach/Kaltenberg/Weitersfelden: Turnsaal MS Unterweißenbach
Wartberg ob der Aist: Veranstaltungszentrum
Landespolitiker appellieren, sich testen zu lassen
Die Massentestung am geplanten Ende des Lockdowns soll dafür sorgen, neue Infektionsketten und Cluster zu verhindern, soll aber auch jedem, der will, die Möglichkeit geben, sich testen zu lassen. An die Oberösterreicher richten Landeshauptmann Thomas Stelzer und Gesundheitsreferentin LH-Stv. Christine Haberlander die Bitte, an den Massentestungen teilzunehmen. „Die Corona-Pandemie verlangt unserer Bevölkerung Enormes ab. Gesundheitlich, wirtschaftlich, gesellschaftlich, familiär. Mit einer breiten Durchtestung in unserem Land können wir einen guten Überblick über das aktuelle Infektionsgeschehen erhalten. Insbesondere haben wir die Chance, Infektionsketten rasch zu durchbrechen, weil wir damit auch jene Personen erreichen, die infiziert sind, das aber vielleicht noch nicht feststellen haben können. Die flächendeckenden Tests tragen zur Entlastung unseres Gesundheitssystems und letztlich zur Rettung von Menschenleben bei.“
Wie kann man sich zum Test anmelden?
Zum Test kann man sich ab Montag, 7. Dezember (ausgenommen Bildungspersonal) über folgendes Online-Portal für einen Test-Termin anmelden: www.oesterreich.gv.at
Das dafür notwendige Personaldatenblatt kann nach der Anmeldung zu Hause ausgedruckt werden. Dadurch können wertvolle Zeit bei der Teststation gespart und Menschenansammlungen und Wartezeiten verhindert werden. Sollte das Formular zu Hause vergessen werden, wird die Person natürlich vor Ort trotzdem getestet, muss aber dann vor Ort das Datenblatt ausfüllen.
Ausnahmsweise auch ohne Internet zur Testtstation
Personen ohne Internet-Zugang können direkt zur Teststation kommen. Es wird allerdings gebeten, weitestgehend die Online-Anmeldung zu nutzen, um Personenansammlungen und Wartezeiten zu vermeiden. Die Tests finden von 11. bis 14. Dezember 2020 flächendeckend in Oberösterreich statt. In allen oö. Teststationen werden jeweils von 8 Uhr bis 20 Uhr Testungen durchgeführt.
...und wenn man sich nicht testen lässt?
Um die größtmögliche Wirksamkeit dieser Maßnahme sicherzustellen, ist eine breite Teilnahme an den Testungen notwendig. Grundsätzliche basiert die Testung auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. Es gibt daher keine Konsequenzen, wenn man nicht an der Testung teilnimmt.