Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

FREISTADT. Frischer Kaffee, süßes Gebäck und ein gemütlicher Plausch – in lockerer Atmosphäre, ganz abseits von Blaulicht-Einsätzen und Konfliktsituationen hatten die zahlreichen Besucher bei „Coffee with Cops“ die Gelegenheit, sich mit Polizisten bei der Sparkasse Freistadt zu unterhalten und damit die Menschen hinter der Uniform kennenzulernen.

  1 / 2   Bianca Lorenz (Betrugs-Expertin Sparkasse OÖ), Kontrollinspektor Rainer Gattringer, Alexandra Rochelt (Leiterin Bereich Marketing & Kommunikation Sparkasse OÖ), Bürgermeister Christian Gratzl, Sarah Kiesenhofer (Regionalleiterin Sparkasse OÖ in Freistadt) und Revierinspektor Dominik Birklbauer (v.l.). (Foto: Sparkasse OÖ/Hofer)

„Der direkte Draht zur Bevölkerung ist uns wichtig. Aktionen wie ‚Coffee with Cops‘ dienen dazu, Hemmschwellen abzubauen. Und auch wir erfahren, was die Freistädter in puncto Sicherheit gerade bewegt“, sagt Kontrollinspektor Rainer Gattringer von der Freistädter Polizei. Freundlich und kompetent beantwortete er gemeinsam mit Gruppeninspektor Michael Gstöttenbauer und Revierinspektor Dominik Birklbauer unterschiedlichste Fragen, was bei den Besucher auf Begeisterung stieß: „Es ist beruhigend zu wissen, dass die Polizei nicht nur da ist, wenn etwas passiert, sondern auch, um uns im Alltag zu unterstützen.“

Dialog ermöglichen

„Coffee with Cops“ - ein Format, das in den USA und weiten Teilen Europas große Erfolge feiert - soll einen offenen Dialog ermöglichen und so das Vertrauen und Verständnis zwischen Polizei und den Bürgern weiter stärken. Die Beamten berichten dabei aus ihrem Arbeitsalltag, geben Sicherheitstipps und informieren sich über die Anliegen der Bürger. Ob Verkehrssicherheit, Einbruchschutz oder allgemeine Fragen zur Polizeiarbeit – alle Themen waren willkommen.

Betrugsmaschen

Nicht nur die Polizei, auch die Finanz- und Betrugs-Experten der Sparkasse OÖ standen bei der Veranstaltung Rede und Antwort, denn dreiste Betrugsmaschen – online oder übers Telefon - stehen leider schon an der Tagesordnung. „Was, wenn es mich trifft?“ und „Wie kann ich mich davor schützen?“, lauteten die häufigsten Fragen. Die Fälle nehmen zu, weiß etwa Bianca Lorenz, Fraud-Expertin der Sparkasse OÖ: „Am Vormarsch sind derzeit Veranlagungsbetrug und der sogenannte ‚Love Scam‘ - eine dreiste Masche, bei der Liebesbeziehungen vorgetäuscht und die Opfer finanziell ausgenutzt werden. Aber auch die berüchtigten Neffen- und ‚Hallo-Mama-Tricks‘ kommen bei Betrügern nie aus der Mode. Niemand von uns ist davor gefeit – egal welches Alter, Geschlecht oder Bildungsstand. Darum kann man gar nicht oft genug über dieses wichtige Thema sprechen, denn Sensibilisierung ist die beste Vorbeugungsmaßnahme.“

 Besuch von der Berufsschule

Informationen aus erster Hand holten sich auch zwei Klassen der Freistädter Berufsschule. Bei den jungen Gästen standen nicht nur Tipps zur verantwortungsvollen Nutzung von TikTok, Klarna & Co. hoch im Kurs, sie informierten sich bei dieser Gelegenheit auch gleich über Karrieremöglichkeiten bei der Landespolizei bzw. der Sparkasse OÖ. „Uns war nicht bewusst, wie viele Betrugsmaschen es da draußen schon gibt. Wir haben heute gelernt, wie wichtig es ist, auch im Internet aufmerksam zu sein und Angebote immer zu hinterfragen“, so die Schüler. Auch Bürgermeister Christian Gratzl stattete der Veranstaltung einen Besuch ab.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden