Gut alt werden in Neumarkt - so könnt's funktionieren

Mag. Claudia Greindl Tips Redaktion Mag. Claudia Greindl, 15.11.2018 06:00 Uhr

NEUMARKT. Die Kick-off-Veranstaltung für den Bürgerbeteiligungsprozess „Gut alt werden in Neumarkt“ ging im Pfarrheim höchst erfolgreich und produktiv über die Bühne. Demnächst werden die Kernthemen in Arbeitskreisen vertieft.

Mehr als 60 engagierte Personen dachten, arbeiteten und redeten mit, wie das gute Alt-Werden in Neumarkt ausschauen könnte. Daniela Palk und Peter Arlt von Syncare moderierten diesen Einstiegs-Workshop, bei dem sich vier wesentliche Themenstellungen heraus kristallisierten: Auflistung der vorhandenen Möglichkeiten und Angebote für ältere oder pflegebedürftige Menschen in Neumarkt, zukunftsweisende Netzwerke und kreative Wege zur Optimierung des Angebotes, Mobilität (“Fahren und Bringen“) und natürlich die Frage eines „Hauses“ für ältere Menschen, das die Eckpunkte Wohl- und Sicher-Fühlen sowie pflegerische Betreuung umfasst.

Freude am Mitarbeiten

Zuvor wurde lebhaft diskutiert, unterschiedliche Sichtweisen und Ideen wurden eingebracht und gesammelt, Aha-Erlebnisse ausgelöst und manchmal schon Lösungen angedacht.“Es war richtig zu spüren, mit welcher Energie sich die Teilnehmer eingebracht haben und dass die Freude am Mitarbeiten gegenwärtig war“, zeigt sich Bürgermeister Christian Denkmaier von der Dynamik der Veranstaltung begeistert. „Jetzt wird in Arbeitskreisen an den Kernthemen weitergearbeitet. Wer noch einsteigen will, kann sich am Gemeindeamt gerne melden,“ skizziert die Obfrau des Sozialausschusses, Annemarie Obermüller, den weiteren Ablauf.

Termine für drei Arbeitskreise

Der Arbeitskreis „Wohnhaus“ trifft sich am Freitag, 23. November um 16.30 Uhr, „Netzwerke“ am Montag, 26. November um 19 Uhr und „Fahren und Bringen“ am Mittwoch, 28. November um 19.30 Uhr. Die Besprechungen finden im Seiberl-Haus statt. Für Ende Jänner 2019 ist ein Evaluierungstreffen der Arbeitskreise geplant. Dann können auch schon die ersten Umsetzungsschritte geplant werden.

Kommentar verfassen



Spitzengastronomie aus Südtirol zu Gast im Mühlviertel

UNTERWEISSENBACH/KALTENBERG/KEFERMARKT. „Bio“ aus erster Hand zu erfahren, das hatte sich eine Gruppe Spitzengastronomen und Großhändler aus Alta Badia und Gröden in Südtirol vorgenommen. Ziele ...

Silvester-Konzert mit Capella Salonisti

FREISTADT. Nach vierjähriger Pause findet heuer am 31. Dezember, um 19 Uhr im Salzhof, wieder ein Silvesterkonzert mit dem Ensemble Capella Salonisti statt.

Poxrucker Sisters verbreiteten in der Schönauer Kirche Weihnachtsstimmung

SCHÖNAU. „Weihnocht für mi“ war das Motto des Konzerts mit den Poxrucker Sisters am ersten Dezembertag. Vor ihrer Babypause versetzten die Schwestern ihr begeistertes Publikum in der Schönauer Pfarrkirche ...

Satirischer Weihnachtsabend: „Endlich brennt wieder der Baum“

FREISTADT. Am Freitag, 8. Dezember laden Rudi Habringer und Ferry Öllinger unter dem Titel „Endlich brennt wieder der Baum“ zum satirischen Weihnachtsabend in den Salzhof Freistadt. 

Freistädter Taekwondo-Sportler holt Vizeeuropameistertitel

FREISTADT. Der St. Oswalder Taekwondo-Sportler Andreas Brückl (TKD Askö Freistadt) holte sich den Vize-Europameistertitel.

Wimberger Skills feierte zehntes Jubiläum

LASBERG. Bereits zum zehnten Mal stellten mehr als 100 Lehrlinge der Wimberger Gruppe ihr Können in den verschiedensten Lehrberufen des Bau- und Baunebengewerbes unter Beweis.

Jubiläumsfeier: Raiffeisenbank gratuliert langjährigen Mitarbeitern

BEZIRK FREISTADT. Die Raiffeisenbank Region Freistadt gratulierte langjährigen Mitarbeitern und Geburtstagsjubilaren.

Mühlviertler Bienenfreundliche Gemeinden vernetzten sich

NEUMARKT. 25 Vertreter aus den Bienenfreundlichen Gemeinden des Mühlviertels - von Hörbich, Gramastetten bis St. Georgen an der Gusen - trafen sich in Neumarkt, um sich zu vernetzen.