
SCHÖNAU. Drei Mühlviertlerinnen machen es möglich, auf dem Stoakraftweg digital zu wandern.
Das Unternehmen Activetour Touristik Service e. U. aus Schönau im Mühlkreis hatte die Idee für eine digitale Wanderkarte am Stoakraftweg. Sehr erfreulich ist, dass zwei Firmen in der Region die Programmierung der App realisieren konnten. Die beiden Absolventinnen der FH Hagenberg Verena Ebenhofer (APPtimal) aus Münzbach und Anika Seibezeder (appnest) aus Allerheiligen brachten ihr Fachwissen in das Projekt ein. So konnten die beiden die StoakraftwegApp professionell umgesetzt werden.
Die App ist einfach zu bedienen und es sind nur die wichtigsten Informationen enthalten (WC, Trinkwasser, öffentliche Parkplätze…). Die digitale Wanderkarte ist auch im Offline-Modus verfügbar. Weiters können besondere Stationen, die in der App angeführt sind, digital „gestempelt“ werden: entweder durch Drücken des Buttons „Ich bin hier“ oder mittels automatischem Stempeln.
Urkunde kommt per Mail
Nach Erreichen und Stempeln aller Stationen kann eine Urkunde generiert werden. Diese wird per Mail versendet. Ebenso kann ein Abzeichen aus Holz angefordert werden. Mit dieser App steht einer schönen Wanderung am Stoakraftweg nichts mehr im Wege.
Der Stoakraftweg befindet sich im Naturpark Mühlviertel und erfreut sich hoher Beliebtheit. Der etwa 50 km lange Rundweg führt durch die drei Gemeinden Rechberg, Allerheiligen und Bad Zell. Info: www.stoakraftweg.at