
BEZIRK. Längst hat sich der ineo der Wirtschaftskammer OÖ als Qualitätssiegel in der Lehrlingsausbildung etabliert. 48 Lehrbetriebe wurden als neue ineo-Betriebe ausgezeichnet. Zwei der sieben Awards für besondere Leistungen konnten Unternehmen aus dem Bezirk Freistadt abstauben.
„Die mit dem ineo ausgezeichneten Unternehmen sind die Elite unserer Lehrbetriebe, auf die wir sehr stolz sind. Mittlerweile gehören dieser Elite schon über 900 Ausbildungsbetriebe an und das Interesse, eine Zertifizierung zum ineo-Betrieb zu erhalten, ist enorm, weil sie allen damit ausgezeichneten Unternehmen die Möglichkeit bietet, sich als qualitativ hochwertiger Ausbildungsbetrieb zu positionieren“, betonte WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer bei der Gala.
Das ineo-Gütesiegel der WKO OÖ steht für die vier Kernbotschaften Innovation, Nachhaltigkeit, Engagement und Orientierung. Die Zertifizierung erfolgt freiwillig. Die Auszeichnung erhalten nur jene Betriebe, die nachweislich besonders engagiert und vorbildlich in der Lehrlingsausbildung tätig sind. Hummer: „Wir wollen mit dem ineo jugendlichen Bewerbern und deren Eltern die Sicherheit vermitteln, dass sie einen tollen Lehrlingsausbildungsbetrieb vor sich haben.“
Holzhaider Bau GmbH und Wimberger Bau unter den Award-Gewinnern
Für besonders herausragende Leistungen rund um die Lehrlingsausbildung gab es wieder Awards in vier Haupt- und drei Sonderkategorien. Holzhaider Bau aus St. Oswald bei Freistadt ist Gewinner des Awards „Mittelbetriebe 100 bis 249 Mitarbeiter“. Den Sonderaward „Lehre und Migration“ gewann Wimberger Bau aus Lasberg. Sechs Lehrbetriebe aus dem Bezirk Freistadt wurden heuer erstmals mit dem Ineo-Gütesiegel ausgezeichnet: Ambros Automobile, Grünberger Gewölbe, HIKI-Versand, Holzhaider Bau, Malermeister Pils und Schinko.
WimbergerGruppe hat aktuell 115 Lehrlinge und eine eigene Lehrakademie
„Seitdem die INEO-Auszeichnung im Jahr 2013 ins Leben gerufen wurde, ist die Wimberger Bau Bau GmbH durchgehend zertifiziert. Die diesjährige zusätzliche Ehrung mit einem Award freut uns besonders und ich möchte mich an dieser Stelle bei unserem Lehrbetriebsleiter Herbert Steinmetz und seinem Team ganz herzlich für das Engagement und die einzigartige Weiterentwicklung unserer Lehrlingsausbildung bedanken“, so Christian Wimberger.
Die WimbergerGruppe mit 13 Standorten in Ober- und Niederösterreich ist einer der größten und wichtigsten Ausbildungsbetriebe in der Region. Bereits im vergangenen Ausbildungsjahr wurde das ursprünglich für 2023 gesetzte Ziel von 100 Lehrlingen erreicht und aktuell sind 115 Lehrlinge an zwölf Standorten beschäftigt. Um die hohen Qualitäts-Standards für alle Gruppenmitglieder zu gewährleisten, wird in der gesamten Wimberger Gruppe verstärkt auf fundierte Ausbildung in der hauseigenen Lehrakademie gesetzt.