Große Nachfrage nach Aisttalern

Mag. Susanne Überegger Tips Redaktion Online Redaktion 03.02.2023 13:00 Uhr

PREGARTEN. Der Aisttaler ist in Pregarten, Wartberg und Hagenberg so begehrt, dass er auch im neuen Jahr nachproduziert werden muss. Auch das Weihnachtsgewinnspiel der Aisttaler Kaufleute, bei dem als Hauptpreise Aisttaler winkten, war ein voller Erfolg.

Ein nicht ganz leichtes Jahr 2022 liegt hinter der Kaufmannschaft in Pregarten-Wartberg-Hagenberg. Auch die Aisttaler Kaufleute haben mit steigenden Energiepreisen und hohen Inflationsraten zu kämpfen. „Wir alle sind betroffen und nur durch kameradschaftliches Zusammenarbeiten und Regionalität können wir auch diese herausfordernde Zeit meistern. Unsere goldene Aisttaler-Münze hilft uns beträchtlich dabei“, sieht die Obfrau des Vereins der Aisttaler Kaufleute, Birgit Singer, optimistisch in das Jahr 2023.

Aisttaler nachproduziert

Durch die hohe Nachfrage wurden auch im letzten Jahr wieder Aisttaler-Münzen nachproduziert. Dennoch waren vor Weihnachten alle 21.230 Stück Aisttaler vergriffen „Wir sind natürlich stolz und glücklich darüber, dass unsere Einkaufsmünze ein so beliebtes Geschenk ist, müssen dadurch aber auch im neuen Jahr nachproduzieren“, so der Vorstand des Vereins. Angedacht wird dabei eine zusätzliche Münze mit höherem Wert.

2.659 Aisttaler-Transaktionen wurden an den Verkaufsstellen vergangenes Jahr durchgeführt. Das sind ungefähr zehn pro Arbeitstag - ein phänomenales Ergebnis. Erhältlich ist die Münze in allen Sparkassen und Raiffeisenbanken in Pregarten, Hagenberg und Wartberg. Außerdem, außerhalb der Banköffnungszeiten, bei der BP-Tankstelle & Service-Box Singer in Pregarten und im Café C’est la vie in Wartberg.

Rekordergebnis beim Weihnachtsgewinnspiel

Ein weiteres Rekordergebnis ist beim Weihnachtsgewinnspiel 2022 zu verzeichnen. Von 9.000 Teilnahmescheinen gab es einen Rücklauf von 1.641 Stück. „So viel hatten wir noch nie“, berichten die Vorstandsmitglieder bei der Ziehung.

Die Preisverleihung fand in der Raiffeisenbank Pregarten statt. Der erste Preis, 20 Aisttaler im Wert von 200 Euro, ging an Monika Zwittag aus Pregarten. Zehn Aisttaler hat Hubert Wenigwieser aus Hagenberg gewonnen, und über den dritten Preis (fünf Aisttaler) darf sich Christine Kiesenhofer aus Hagenberg freuen.

Kommentar verfassen



Wenn Plastik die umweltfreundlichere Variante ist

TRAGWEIN/ WELS/ FRANKENBURG. Manche Kunststoffverpackungen sparen Gewicht und damit Ressourcen, schützen Lebensmittel besser vor Verderb als andere Materialien, sind recyclingfähig und haben einen geringeren ...

Die Sache mit dem Wolf: „Herdenschutz alleine ist gut, aber zu wenig“

LIEBENAU. Totschießen auf Teufel komm heraus, das ist nicht das Mittel der Wahl, um dem Wolf als Beutejäger von Haus- und Nutztieren in unserer Region beizukommen. Vielmehr ist es ein Maßnahmenbündel ...

Walter Ablinger startet Rennsaison beim Halbmarathon in Linz

RAINBACH. Walter Ablinger startet beim Ascendor Handbike-Halbmarathon am 16. April in die Rennsaison 2023. Dieses Heimrennen ist dem Innviertler Paralympicssieger besonders wichtig und ein letzter Formtest ...

Ökonomierats-Titel für Hubert Koller

LEOPOLDSCHLAG. Mit dem Titel Ökonomierat wurde das herausragendes Engagement und die vielen Tätigkeiten in Politik und Landwirtschaft von Hubert Koller, Bürgermeister a. D. von Leopoldschlag, gewürdigt. ...

Tonis Bier und Helgas Honig

PREGARTEN. Kommunalpolitische Werbung im Rückspiegel zeigt das Museum Pregarten. Die Schau unter dem Titel „Tonis Bier und Helgas Honig“ wird am Sonntag, 16. April, eröffnet.

Pregarten will ein noch besserer Ort für die Wirtschaft werden

PREGARTEN. Als „Stadt an der Aist“ will sich Pregarten neu positionieren: als bester Ort zum Einkaufen, Leben und Wohlfühlen, Lernen und Arbeiten. Bürgermeister Fritz Robeischl (ÖVP) präsentierte ...

Theaterzeit Freistadt: Unterkünfte für Schauspieler gesucht

FREISTADT. Es werden dringend Wohnungen für Schauspieler von Theaterzeit Freistadt von Mitte Mai bis August gesucht.

Generationswechsel bei der Jagdgesellschaft Leopoldschlag

LEOPOLDSCHLAG. Nachdem die laufende Jagdperiode mit 31. März endet, musste die Jagdgenossenschaft Leopoldschlag das Jagdrecht im genossenschaftlichen Jagdgebiet mit einer Größe von 2.567 ha neu vergeben. ...