
LAAKIRCHEN. Um öffentliche Flächen mit Photovoltaikanlagen auszustatten, hat die Stadtgemeinde Laakirchen eine Wirtschaftlichkeitsprüfung in Auftrag gegeben. Sie soll zeigen, auf welchen Gebäuden eine solche Anlage Sinn macht und wo Einsparspotenzial besteht.
Der Energie-, Umwelt- und Naturausschuss hat über eine Ausstattung von öffentlichen Flächen mit Photovoltaikanlagen beraten und mögliche Standorte ausgewählt. Nach der Freigabe durch den Stadtrat wurde eine Fachfirma beauftragt, die nun überprüft, ob diese Flächen für eine Stromgewinnung durch PV-Anlagen geeignet sind. „Uns ist es wichtig, aufgrund einer Fachexpertise zu entscheiden, ob es aus wirtschaftlicher Sicht Sinn macht, die bestehenden öffentlichen Gebäude und Flächen so auszustatten, dass eigener Strom erzeugt und dieser eventuell auch in das Stromnetz eingespeist werden kann“, erklärt Ausschussobmann Jens Baumgartner. Unter anderem werden die Leitungsquerschnitte in den bestehenden Schaltschränken in den Gebäuden überprüft und Dachflächen mit Drohnenflügen inspiziert und vermessen. Nach der Präsentation der Wirtschaftlichkeitsstudie, die derzeit noch aussteht, soll eine Ausschreibung der geeigneten Anlagen erfolgen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse wird zur Hälfte vom Land Oberösterreich gefördert.