Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Kirchhamer ist bester Jungspengler Oberösterreichs

Thomas Leitner, 06.07.2025 11:25

KIRCHHAM. Beim Landeslehrlingswettbewerb der Spengler in Bad Wimsbach holte sich Tobias Tuschek aus Kirchham den Sieg. Zweiter wurde Matthäus Kniewasser vor Maximilian Mathe.

Landeslehrlingswart Johannes Wieser, Dominik Säckel (4. Platz), Matthäus Kniewasser (2. Platz), Tobias Tuschek (1. Platz), Maximilian Mathe (3. Platz) und Landesinnungsmeister Jürgen Innocente (v. li.) (Foto: WKOÖ)

Großer Erfolg für den Nachwuchs im Handwerk: Tobias Tuschek aus Kirchham hat den 32. Landeslehrlingswettbewerb der Spengler in Oberösterreich für sich entschieden. Der junge Facharbeiter, der seine Ausbildung bei der Strasser Dach GmbH in Eberstalzell absolviert, konnte mit präziser Arbeit und großem handwerklichem Geschick die Jury überzeugen.

Der traditionsreiche Wettbewerb wurde heuer in den Räumlichkeiten der Harald Seyr GmbH in Bad Wimsbach Neydharting ausgetragen. Die Aufgaben waren anspruchsvoll: Die Teilnehmer mussten ein Steildachmodell aus Aluminium im Doppelstehfalz decken und zusätzlich eine eckige Dachrinne aus Kupfer samt Ablaufstutzen anbringen. Bewertet wurden nicht nur technische Kriterien wie Maßhaltigkeit und Falzausführung, sondern auch Aspekte wie Regensicherheit, Sauberkeit und der optische Gesamteindruck.

Hohes Niveau bei allen Teilnehmern

Der zweite Platz ging an Matthäus Kniewasser aus Spital am Pyhrn, der bei der Dach Wieser GmbH in seinem Heimatort arbeitet. Platz drei sicherte sich Maximilian Mathe aus Bad Goisern, Lehrling bei der Johann Steffner GmbH Ebenfalls beeindruckten die übrigen Teilnehmer mit durchwegs hoher fachlicher Qualität und großem Engagement.

Wichtige Förderung des Handwerksnachwuchses

Landesinnungsmeister Jürgen Innocente sowie Landeslehrlingswart Johannes Wieser gratulierten vor Ort allen teilnehmenden Jungspenglern herzlich. Sie betonten die Bedeutung solcher Wettbewerbe für die Branche: Junge Fachkräfte werden gefördert, motiviert und können ihr Können unter realistischen Bedingungen unter Beweis stellen.