Eine sichtbare Verschnaufpause: „Hören wir gemeinsam unser Nein“

Daniela Toth Tips Redaktion Daniela Toth, 01.02.2016 12:22 Uhr

GMUNDEN. Mit der Initiative „One Billion Rising“ wird weltweit Mitte Februar ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen gesetzt. In Gmunden lädt man heuer – statt eines Tanzes am Rathausplatz – zu einer „sichtbaren Verschnaufpause“.

Jede dritte Frau weltweit wird geschlagen, vergewaltigt oder misshandelt. Darauf macht einmal jährlich die Aktion „One Billion Rising“ aufmerksam. In Gmunden wird sie seit Jahren von Ulrike Feichtinger und Eva-Maria Grossmayr-Gurney organisiert. In den vergangenen Jahren nahmen bis zu hundert Personen an dem „Tanz gegen Gewalt“ teil.

Heuer wollen die beiden Gmundnerinnen nicht nur auf die Gewalt, sondern auch auf die Überforderung aufmerksam machen, der viele ausgesetzt sind: mit einer sichtbaren Verschnaufpause unter dem Motto „Ich höre mein Nein“. Die Idee entstand aus der Wahrnehmung, dass zwar viele Frauen etwas gegen negative Entwicklungen in der Gesellschaft tun wollen, aber – aufgrund vieler Aufgaben – keine Ressourcen dafür haben.

(Eigene) Grenzen achten

Die „Verschnaufpause“ biete Gelegenheit, in sich hineinzuhören – und dann aktiv zu werden, erklärt Ulrike Feichtinger. Gleichzeitig ermögliche sie auch ein „Nein“, um die eigenen Grenzen zu wahren. „Hören wir gemeinsam unser Nein. Nein zu körperlicher, sexueller, verbaler, psychischer, struktureller, religiöser Gewalt an Frauen“, laden die „Verschnaufpausen“-Initiatorinnen ein.

Termin: Freitag, 12. Februar, 17 Uhr, Rathausplatz von Gmunden

Kommentar verfassen



„Der Gast schenkt mir Vertrauen, dass er einen schönen Abend hat“

TRAUNKIRCHEN. Katharina Gnigler blickt mit ihren 33 Jahren bereits auf ein abwechslungsreiches Leben zurück. Als Lehrling in der Gmundner Gastronomie begonnen, lernte sie ihr Handwerk von der Pike auf ...

Countdown zur Kulturhauptstadt: Noch rund 50 Tage bis zur Eröffnung

GMUNDEN. Am 20. Jänner findet der offizielle Start der Kulturhauptstadt 2024 statt. Der knapp 250 Seiten starke Programmkatalog wurde vor über 100 geladenen Gästen im Haus Salzkammergut in Gmunden präsentiert ...

Freude über neues Desinfektionsgerät bei Vorchdorfer Imkern

VORCHDORF. Beim Vorchdorfer Imkerstammtisch in der Hoftaverne Ziegelböck wurde ein neu angeschaffter Desinfektionskessel an die Mitglieder des Imker-Vereines übergeben. Das Gerät ermöglicht die gründliche ...

Neues Friedensdenkmal und historische Gedenksteine sorgen für Diskussionen

LAAKIRCHEN. Anstelle des bestehenden Kriegerdenkmals vor dem Rathaus soll ein Friedensdenkmal auf dem Friedhof entstehen. Der Entwurf wurde im Rahmen eines Pfarrcafés vorgestellt. Für Diskussionen sorgt ...

Freiheitliches Treffen der Bezirks-Obleute von Wirtschaft, Arbeitnehmern und Partei

GMUNDEN. Bundesrat Markus Steinmaurer, FPÖ-Chef im Bezirk Gmunden, lud den frisch gebackenen Obmann der freiheitlichen Arbeitnehmer, Anton Mair, aus Ebensee und seinen Vertreter in der Bezirkspartei und ...

Schwerpunktkontrolle auf der B145 in Gmunden: 481 Fahrzeuglenker waren zu schnell unterwegs

GMUNDEN. Bei einer Schwerpunktkontrolle auf der B145 in Gmunden hat die Polizei am Montag 481 Fahrzeuglenker erwischt, die zu schnell unterwegs waren.

Modeschule Ebensee fertigt exklusive Papier-Outfits für Eröffnung der Kulturhauptstadt 2024

EBENSEE. Bei der Eröffnung der Kulturhauptstadt am 20. Jänner 2024 in Bad Ischl werden zwölf ausgefallene, experimentelle Kreationen von den Schülern der Modeschule Ebensee zu sehen sein. Das Besondere: ...

Geparktes Auto in Grünau im Almtal in Bachbett gerollt

GRÜNAU IM ALMTAL. Ein geparktes Auto ist am Montag in Grünau im Almtal in ein Bachbett gerollt, die Feuerwehr musste es bergen.