UPDATE (28.9., 15.30 Uhr) Kasberg-Winterbetrieb 2023/24 soll im Dezember starten

Daniela Toth Tips Redaktion Daniela Toth, 28.09.2023 15:33 Uhr

GRÜNAU. Eigentlich stand das Aus für das Skigebiet Kasberg bereits fest. Nun scheint sich das Blatt nochmals wenden: Ein Konsortium aus regionalen Unternehmern hat sich beim Masseverwalter um einen Pachtvertrag für die Saison 2023/24 beworben. UPDATE (28.9., 15.30 Uhr): Nach der Unterschrift durch den Masseverwalter ist nun auch die Zustimmung des Konkursgerichtes zum Pachtvertrag gesichert. Im Dezember will man in die Wintersaison starten.

Im Juli musste das Skigebiet Insolvenz anmelden (zum Tips-Bericht). Das Land Oberösterreich hatte - trotz heftiger Proteste aus der Bevölkerung und einer großen Unterschriftenaktion - angekündigt, das Gebiet nicht mehr mit Subventionen zu unterstützen, da kein Ganzjahresbetrieb möglich war.

Die Initiative eines Almtaler Konsortiums aus regionalen Unternehmern ließ die Kasberg-Fans in den letzten Tagen wieder hoffen. Sie strebte einen Pachtvertrag für die kommende Wintersaison an.

UPDATE (28.9., 15.30 Uhr): Nach dem Ablauf von diversen Fristen und umfangreichen Verhandlungen konnte der Vertrag Anfang der Woche unterschrieben werden. Nun hat, nach Auskunft des Konsortiums, auch das Konkursgericht zugestimmt. Im Lauf der nächsten Woche will man mit den Revisionsarbeiten beginnen. Im Dezember soll der Skibetrieb starten.

„Ziel ist eine langfristige Sicherung“

Hinter der engagierten Gesellschaft stehen die Grünauer Unternehmer Fritz Drack und Johann Drack, der Gmundner Wirtschaftstreuhänder Ralf Gaffga und die Fördergenossenschaft Lebenswertes Almtal. Unterstützt werden sie von Unternehmern aus dem Almtal und ganz Oberösterreich und von zahlreichen Einzelpersonen.

Für Fritz Drack stehen zwei Ziele im Zentrum: „Einerseits geht es um die Sicherung des Skibetriebs in der nun beginnenden Saison. Wir sind hier auch schon in Gesprächen mit den Vereinen, die tolle Veranstaltungen planen. Daher hoffen wir auf viele Besucher und auf ein wirtschaftlich gutes Ergebnis. In einem zweiten Schritt wollen wir mit diesem Winterbetrieb auch Zeit gewinnen und mit Investoren und Partnern an einer langfristigen Lösung arbeiten“, erklärt Drack. Für einen derartigen langfristigen Erfolg brauche es eine Synergie aus mehr Betten und einem attraktiven Angebot für Winter und Sommer. Das bereits im heurigen Sommer unter Zeitdruck erstellte langfristige Konzept müsse dazu adaptiert und angepasst werden, so Drack.

Wenn auch die Zustimmung des Konkursgerichtes vorliegt, wollen die neuen Betreiber der Kasberg-Lifte ihre Pläne konkret vorstellen.

Kommentar verfassen



Weihnachtsort Traunkirchen

TRAUNKIRCHEN. Der von Sagen umwobene Ort Traunkirchen auf der Halbinsel im Traunsee wird mit seiner Atmosphäre zu einem Weihnachtsort für all jene, die den Advent mit Stil, still und echt feiern wollen. ...

Gasselseder auch beim Bundeslehrlingswettbewerb erfolgreich

BAD GOISERN/GRAZ. Nach dem Gewinn der Silbermedaille beim Landeslehrlingswettbewerb der Spengler, wollte es Raffael Gasselseder auch beim Bundeslehrlingswettbewerb in der Steiermark wissen.

Gmundnerin zur „Ninja Warrior“ im Jump Dome gekürt

GMUNDEN/LINZ. Laura Beiskammer aus Ohlsdorf kam bei den Mädchen im Alter von 16 bis 26 Jahren auf Platz zwei. Jugend-Landesrat Hattmannsdorfer kürte nun Beiskammer zur „Ninja Warrior“ im Jump Dome. ...

Aus dem Trüfel- wird das Plaudertelefon

GMUNDEN. Das im vergangenen Mai installierte Gmundner Trüfel-Telefon gibt es weiterhin, allerdings unter der neuen Bezeichnung Plaudertelefon, da das Dialektwort „trüfeln“ in unserer Gegend zwar ...

Treibstoffaustritt und Verkehrschaos im Weißenbachtal beschäftigten Bad Ischler Feuerwehren

BAD ISCHL. Ein Treibstoffaustritt aus einem Lieferwagen und mehrere Fahrzeugbergungen beschäftigten am Dienstag die Feuerwache Ahorn, die FF Mitterweissenbach und die Hauptfeuerwache Bad Ischl.

„Der Gast schenkt mir Vertrauen, dass er einen schönen Abend hat“

TRAUNKIRCHEN. Katharina Gnigler blickt mit ihren 33 Jahren bereits auf ein abwechslungsreiches Leben zurück. Als Lehrling in der Gmundner Gastronomie begonnen, lernte sie ihr Handwerk von der Pike auf ...

Countdown zur Kulturhauptstadt: Noch rund 50 Tage bis zur Eröffnung

GMUNDEN. Am 20. Jänner findet der offizielle Start der Kulturhauptstadt 2024 statt. Der knapp 250 Seiten starke Programmkatalog wurde vor über 100 geladenen Gästen im Haus Salzkammergut in Gmunden präsentiert ...

Freude über neues Desinfektionsgerät bei Vorchdorfer Imkern

VORCHDORF. Beim Vorchdorfer Imkerstammtisch in der Hoftaverne Ziegelböck wurde ein neu angeschaffter Desinfektionskessel an die Mitglieder des Imker-Vereines übergeben. Das Gerät ermöglicht die gründliche ...