Stern-Gruppe investiert erneut in die Zukunft der Region
GMUNDEN. Die Stern-Gruppe plant mit dem Bau eines neuen Stern-Centers in Gmunden eine Millioneninvestition, die moderne Arbeitsplätze und nachhaltige Infrastruktur vereint. CEO Karl Neumann informierte im Rahmen eines Pressetages rund 50 Gäste aus Wirtschaft und Medien über laufende und künftige Projekte.

Das geplante Stern-Center wird ein energieeffizienter Neubau mit rund 350 Quadratmetern Begegnungszonen und Platz für 90 Arbeitsplätze. Die Investitionssumme beträgt über 8 Millionen Euro. Der Baubeginn ist für Juni 2025 vorgesehen, die Fertigstellung Anfang 2027. Das Gebäude wird als Niedrig-Energiehaus errichtet, wobei auf CO₂-Einsparung, umweltschonende Materialien und gute Anbindung – unter anderem an die Traunseetram – geachtet wird.
Karl Neumann betont den regionalen Bezug des Projekts: „Wir sind uns der Verantwortung für die Region und insbesondere für die Menschen, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, bewusst. Der Bau des neuen Stern-Centers ist ein weiterer Meilenstein, der zeigt, wie wichtig es uns ist, dass die Wertschöpfung in der Region bleibt.“
Die Präsentation des Neubaus war ein Programmpunkt eines umfangreichen Pressetages, der unter dem Motto „Wir geben dem Leben Qualität“ stand. Moderator Peter L. Eppinger führte durch die Veranstaltung in der renovierten „Remise 1894“. Auch andere Geschäftsbereiche der Stern-Gruppe stellten aktuelle Entwicklungen vor.
Breit aufgestellt in fünf Geschäftsbereichen
Die Stern-Gruppe umfasst fünf Geschäftsbereiche mit insgesamt über 700 Mitarbeitern an 25 Standorten. 2025 ist ein Investitionsvolumen von fast 27 Millionen Euro vorgesehen, nach 22 Millionen Euro im Jahr 2024. Beim Pressetag zeigten sich die Unternehmenswerte in einem Workshop mit dem Gmundner Keramikkünstler Moritz Paul Spiesberger. Entstanden sind symbolhafte Modelle, die die Gruppe als Einheit mit klarer Ausrichtung präsentieren.
Im Verkehrsbereich verzeichnete Stern & Hafferl Verkehr 2024 einen neuen Fahrgastrekord mit 3,75 Millionen Fahrten auf Lokalbahnen und 1,2 Millionen im Busbereich. Zusätzlich wird 2025 in zwei umweltfreundliche Lokomotiven investiert, mit einem Volumen von über 8 Millionen Euro. Diese ergänzen vier bereits 2022 angeschaffte Loks.
Im Bauwesen wurde 2024 in Gmunden eine Zimmereihalle errichtet, in die über 6 Millionen Euro geflossen sind. Die Fertigung erfolgt dort seit 2025 direkt im Haus, was die Bauzeit auf der Baustelle halbiert. Eine Biomasseheizung sorgt für CO₂-neutrale Energieversorgung.
Nachhaltige Mobilität und energieeffiziente Technik
Die Stern Schifffahrt GmbH bietet seit 2024 auch Winterfahrten am Attersee und verbindet mit der neu eröffneten Steganlage in Weyregg den Attersee in etwa 12 Minuten mit der Bahnstrecke. Am Altausseer See wurde zudem ein neues Batteriesystem auf dem Solarschiff installiert, das jährlich etwa 17 Tonnen CO₂ einspart.
Die GEG Elektro- und Gebäudetechnik GmbH setzt auf moderne Lösungen in den Bereichen Heizung, Lüftung, Elektro und Photovoltaik. Zu den Maßnahmen zählen eine 65 kWp Photovoltaikanlage, Wärmepumpen sowie die Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Durch Eigenprojekte werden jährlich rund 125 Tonnen CO₂ eingespart.
Auch im Immobilienbereich ist das Unternehmen aktiv. Das Projekt „TW02“ in Altmünster steht vor der Gleichenfeier. Im Fertigteilbau investierte die Gmundner Fertigteile GmbH & CoKG 8 Millionen Euro in eine neue Produktionshalle, die mit 85 Metern Länge und einem 60-Tonnen-Kran ausgestattet ist.
Die Stern-Gruppe betont, dass unternehmerische Verantwortung nicht nur interne Maßnahmen betrifft, sondern auch konkrete Beiträge zur regionalen Entwicklung umfasst. Dazu zählen unter anderem der Ausbau des Ausbildungsprogramms, der Bezug von 100 Prozent erneuerbarer Energie sowie ein zertifiziertes Energiemanagementsystem.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden