
WEIBERN/BEZIRK GRIESKIRCHEN. 25 jugendliche Feuerwehrmitglieder haben 800 Bäume gepflanzt, für jedes Jungfeuerwehrmitglied im Bezirk mehr als einen. Sie setzen damit im Rahmen einer österreichweiten Aktion ein klares Zeichen für den Klimaschutz.
„Anpacken statt ankleben“ war das Motto des Aktionstages des Bezirksfeuerwehrkommandos. 25 Jungfeuerwehrmitglieder und ihre Betreuer haben kräftig angepackt. Sie haben 800 Schwarzerlen und Eichen unter Anleitung von Bezirksförster Daniel Pacher auf einer Ersatzaufforstungsfläche gepflanzt.
Die Aufforstungsaktion fand im Rahmen einer österreichweiten Aktion der Feuerwehrjugend statt, bei der der Klimaschutz Schwerpunkt ist. Insgesamt umfasst die Aktion 30.000 Neupflanzungen von Bäumen. Für jedes Mitglied soll dabei, unter tatkräftiger Mitwirkung der Feuerwehrjugend selbst, ein Baum gepflanzt werden. In Oberösterreich sind es 11.000 jugendliche Mitglieder in den Feuerwehren. Der Bezirk Grieskirchen hat aktuell 704 Jungfeuerwehrmitglieder zwischen acht und 16 Jahren, deshalb 800 gepflanzte Bäume.
Ehrenurkunde und Jause
Zur Schlussveranstaltung im Bezirk Grieskirchen kamen als Ehrengäste Bezirkshauptmann Christoph Schweitzer, Bezirks-Bauernkammerobmann Martin Dammayr, die Bezirksbäuerin-Stellvertreterin Gertraud Berghammer, der Bürgermeister von Weibern Manfred Roitinger sowie die Brandräte Hans-Peter Schiffelhumer und Karl Lindenbauer.
Als Dank für diese tolle Aktion gab es vom Revierinhaber Gottfried Zauner nicht nur eine Jause und Getränke für die Jugendlichen, sondern vom Bezirks-Feuerwehrkommando auch eine Urkunde für alle Teilnehmer. „Auf unsere Feuerwehrjugend sind wir stolz, weil sie anpackt und sich nicht auf die Straße klebt. Mit der heutigen Baumpflanzaktion setzen wir ein starkes Zeichen gegen den Klimawandel“, sagte dazu Bezirks-Feuerwehrkommandant Herbert Ablinger.