
PEUERBACH-STEEGEN. Die Lebenserwartung in Österreich steigt – damit gewinnt das Thema „gesundes und aktives Älterwerden“ an Bedeutung. Für das Projekt „Generationen miteinander“ sucht der Verein „dieziwi. – die Zivilgesellschaft wirkt“ ältere Menschen aus Peuerbach-Steegen, die ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse, Ideen und Erfahrungen zum gesunden Älterwerden einbringen.
Mit dem Pilotprojekt „Generationen miteinander“ greift der gemeinnützige Verein „dieziwi. – die Zivilgesellschaft wirkt“ das Thema „gesundes, aktives Altern“ in Peuerbach-Steegen engagiert auf. Die Gemeinde ist eine von insgesamt fünf oberösterreichischen Pilotregionen, in denen das Projekt kürzlich gestartet ist.
Dabei sollen bestehende Angebote sichtbarer gemacht und zusätzliche Aktivitäten für die Bevölkerungsgruppe 60+ gestartet werden. Darüber hinaus wird mehr Bewusstsein für das Thema Einsamkeit im Alter und den damit verbundenen sozialen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen geschaffen.
„Mehr Lebensqualität“
„Durch die Förderung von generationsübergreifendem, freiwilligem Engagement und Nachbarschaftshilfe ist es Ziel die Gemeinschaft zu stärken. Älteren Menschen soll durch verstärkte gesellschaftliche Einbindung mehr Lebensqualität ermöglicht werden“, betonen die regionalen Freiwilligen- und Gesundheitskoordinatorinnen Karin Schneeberger und Sonja Schabetsberger, die das Projekt in Peuerbach-Steegen verantworten.
Die Bürgermeister von Peuerbach und Steegen, Roland Schauer und Herbert Lehner laden zur Auftaktveranstaltung von „Generationen miteinander“ im neugegründeten ZENTRUM.miteinander (ehem. ARS gegenüber Sparkasse) in Peuerbach am Donnerstag, 9. Juni, ab 19 Uhr ein. Geplant sind neben der Projektpräsentation die Einweihung der Räumlichkeiten und des Mobil.miteinander-Busses mit einem Ausklang mit lokaler Verpflegung und musikalischer Begleitung.
„Lass uns telefonieren“
Eine erste konkrete Aktion ist das Projekt „Lass uns telefonieren! Reden gegen die Einsamkeit“. Die im März 2020 gegründete Initiative ermöglicht und fördert telefonische Freundschaften, wobei eine möglichst stabile Beziehung zwischen jeweils zwei Menschen aufgebaut werden soll.
Weitere Informationen:
Generation miteinander
Regionale Kontaktpersonen in Peuerbach-Steegen
Karin Schneeberger
E-Mail: karin.schneeberger@dieziwi.at
Telefon: 0660 870 8601
Sonja Schabetsberger
E-Mail: sonja.schabetsberger@dieziwi.at
Telefon: 0660 870 8602
„Lass uns Telefonieren“
Maria Ecker-Angerer
Mail: maria.ecker-angerer@dieziwi.at
Telefon: 0664 520 13 84