Lindner und Antlinger fordern Wärmepreisdeckel

Olivia Lentschig Tips Redaktion Olivia Lentschig, 25.01.2023 14:24 Uhr

EFERDING/GRIESKIRCHEN. Einen dringlichen Antrag für einen Wärmepreisdeckel nach burgenländischem Vorbild brachte die SPÖ bei der letzten Landtagssitzung ein.

„Die massiven Preissteigerungen bei sämtlichen Energieträgern haben auch das Grundbedürfnis Heizen bis weit hinein in die Mittelschicht zum Luxus werden lassen. Obwohl Oberösterreich vom Bund 80 Millionen Euro für eine Heizkosten-Unterstützung erhalten hat, hat Schwarzblau noch keinerlei Entlastungsmodell vorgelegt. Die Landesmaßnahmen sind überfällig! Ich fordere daher einen Wärmepreisdeckel nach dem erprobten burgenländischen Modell, sodass auch bei uns rasch geholfen werden kann“, so SPÖ Landesparteivorsitzender Landesrat Michael Lindner.

„Viele Menschen haben sich die letzten Wochen an mich gewendet, weil sie die Vorschreibungen für Gas bekommen haben und nicht wissen, wie sie sich das Heizen leisten sollen. Aber auch bei Öl, Pellets, Fernwärme und beim Strom für Wärmepumpen sind massive Preissteigerungen zu verzeichnen. Die Heizkosten sind in vielen Haushalten mittlerweile existenzbedrohend. Oberösterreich gibt aber nicht einmal die Mittel vom Bund an die Bevölkerung weiter. Auch stehen weitere 28 Millionen an Dividenden der Energie AG zur Verfügung. Zusammen sind das über 100 Millionen Euro, genug für einen spürbaren Entlastungsschritt für unsere Landsleute“, betont SPÖ-Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger.

Ergänzung zu ohnehin geringem Heizkostenzuschuss notwendig

Während die Preissteigerungen beim Strom durch die Stromkostenbremse des Bundes zumindest teilweise gedämpft werden, werden die Oberösterreicher mit vervielfachten Monatsvorschreibungen für Fernwärme und Gas von der Landesspitze alleine gelassen. „Die aktuellen Kostensteigerungen bei Energie sind für Menschen mit niedrigem Einkommen unleistbar und auch für Haushalte mit mittlerem Einkommen nicht mehr tragbar. Deshalb brauchen wir ein an das Familieneinkommen angepasstes Unterstützungsinstrument abseits des ohnehin zu geringen Heizkostenzuschusses, damit auch die breite Bevölkerung entlastet wird. Der Heizkostendeckel im Burgenland zeigt wie das gelingen kann“, ist Lindner überzeugt.

Seit 1. Jänner 2023 federt das Burgenland mit Wärmepreisdeckel Heizkosten ab

Für Heizkostenzuschussbezieher werden die zumutbaren Wärmekosten etwa mit 3% des Jahreshaushaltsnettoeinkommen festgelegt, bei einem Jahresnettoeinkommen bis 33.000 Euro sind es 4%, bis 43.000 Euro 5% und bis zu einem Einkommen von 63.000 Euro liegen die zumutbaren Kosten bei 6% des Jahresnettoeinkommens. Wärmekosten, die über diese Zumutbarkeitsgrenze hinausgehen, werden in Höhe von maximal 2.000 Euro pro Haushalt und Jahr vom Klima- und Sozialfonds des Landes Burgenland übernommen, begrenzt mit 90% des Vorjahresverbrauchs, um einen Anreiz fürs Energiesparen zu schaffen.

Kommentar verfassen



Angebot um Silofolien fachgerecht zu entsorgen

BEZIRK GRIESKIRCHEN. Eine Aktion um Agrarfolien einzusammeln startet der Bezirksabfallverband. An 13 Sammelstellen im ganzen Bezirk gibt es eine Abgabemöglichkeit.

Jungen Menschen wird gezielt Grenzenloses Leid zugeführt

Weibern. Der „Verein für Ukraine-Nothilfe“ Unterstützer und Mitarbeiter der österreichischen Hilfsorganisation „Jugend Eine Welt“, Gabriel Müller aus Weibern gibt im Austausch bei einem Treffen ...

Den richtigen Umgang mit Geld spielend erlernen

Bad Schallerbach. Anlässlich einer Finanzoffensive für junge Menschen schickt die Sparkasse ihren FLiP2Go Finanzbildungsbus durch ganz Oberösterreich. Auf seiner Reise machte der Bus Station im Kurort. ...

Landjugend und Pöttinger sind seit zehn Jahren Partner

GRIESKIRCHEN/OÖ. Die Landjugend Oberösterreich und die Firma Pöttinger Landtechnik sind seit zehn Jahren Kooperationspartner. Das ist für die Jugendorganisation unersetzlich in ihrer professionellen ...

Parzer Gespräche werden mit prominenten Gast neu belebt

Grieskirchen. Zu den „Parzer Gesprächen“ lud Landtagsabgeordneter Peter Oberlehner (ÖVP) Alt-Kanzler Wolfgang Schüssel ein. Einmal pro Jahr werden im Schloss Parz bekannte politische Größen zu ...

Zwei Verletzte bei Kreuzungsunfall auf der Rieder Straße in Rottenbach

ROTTENBACH. Zwei Verletzte hat Mittwochnachmittag ein Kreuzungsunfall auf der B141 Rieder Straße bei Rottenbach gefordert.

Junge Künstler bei Prima la Musica erfolgreich

GRIESKIRCHEN. Besonders talentierte junge Musiker, die in der Landesmusikschule unterrichtet werden, stellten sich dem Wettbewerb Prima la Musica, mit Erfolg.

Löwenzahn und Butterkipferl

GASPOLTSHOFEN. Die gebürtige Gaspoltshofnerin Hedwig Breuer präsentiert gemeinsam mit dem Schauspieler Clemens Ansorg ihr Buch „Löwenzahn & Butterkipferl“.