
Grieskirchen. Zu den „Parzer Gesprächen“ lud Landtagsabgeordneter Peter Oberlehner (ÖVP) Alt-Kanzler Wolfgang Schüssel ein. Einmal pro Jahr werden im Schloss Parz bekannte politische Größen zu verschiedenen Themen begrüßt.
Im voll besetzten Marmorsaal des Landschlosses Parz wurde er zum Thema „Europäisches Wertefundament am Prüfstand“ begrüßt. Schüssel überraschte das Publikum zu Beginn mit der Aussage: „Die Politik formt zwar, hat aber immer weniger Persönlichkeiten und verkommt immer mehr zum Einzelsport. Politik funktioniert nur als Team und das hat man vergessen“. Die allgemeinen Werte wie Freiheit, Demokratie oder Personalität gelten zwar als Selbstverständlichkeit und können nur mit einem gemeinsamen Konsens bewahrt werden. „Es muss eine Wertediskussion in Österreich gestartet werden, genauso wie es bei Wahlen Unterscheidung, Drama und das „Knackige“ braucht, sonst ist das nur langweilig“, führt der Alt-Kanzler aus. „Wer nicht miteinander streitet, wird zu keiner Lösung finden. Niemand hat die Wahrheit für sich gepachtet“, meint der Politexperte. Im weiteren Verlauf des Abends sprach Schüssel von einer „Renaissance des Bürgerlichen“. Was 1968 noch teilweise als Schimpfwort galt, weil alles modern sein und werden sollte, erfährt nun eine Kehrtwendung. „Gutes Benehmen, Anstand und Respekt sind Grundpfeiler der Gesellschaft. Nach vielen Jahren kommt dieses Bewusstsein zurück. „Bürgerlich“ ist der Oberbegriff jeder Gemeinschaft. Das Wissen um Geschichte und Tradition beeinflusst die Zukunft“, resümiert Schüssel. Im Thema der Bildungspolitik sieht er großes Potenzial für die Zukunft und fordert den Kampf gegen die Korruption.