Naturdünger aus der Pyhrn-Priel-Region

Susanne Winter, MA Tips Redaktion Susanne Winter, MA, 04.05.2019 10:01 Uhr

ROSSLEITHEN. Warum nicht aus unserem Hühnermist einen biologischen Dünger machen? – das dachten sich Sandra Edelsbacher und Wolfgang Mayr vom Brunlitzerhof in Roßleithen und entwickelten den nachhaltigen und regionalen Biodünger „Pello Plant“.

Im ehemaligen Kuhstall am Brunlitzerhof in Roßleithen leben nicht nur zwölf Rinder, sondern auch 6.000 Hühner mit teils Freiland- und teils Bodenhaltung. Eines Tages, während dem Kühemelken haben Sandra Edelsbacher und Wolfgang Mayr gescherzt: „Wie wäre es, unseren Mist zu verkaufen?“ Denn immer mehr Hobbygärtner holten sich ihren nährstoffreichen Hühnermist für die Gärten in der Region.

Natürlicher Antrieb für Pflanzen

Die Familie verfolgte die Idee weiter und entwickelte mit Hilfe einiger bekannter Gärtner und Öko-Pionieren den Naturdünger „Pello Plant“. Der Name setzt sich aus den Worten „Pello“, also Pellets und „Plant“, also Pflanze zusammen und ist latein für „Antrieb für Pflanzen“. Seit 2016 produziert die Familie den Biodünger. Seit 2017 wird er abgepackt und es besteht eine Kooperation mit dem Lagerhaus.

Drei Sorten erhältlich

Die Pellets werden in Paketen zu je drei Kilo oberösterreichweit in allen Lagerhäusern mit Gartencenter und in ausgewählten Unimärkten am Land verkauft. 10,5-Kilo-Säcke sind nach wie vor ab Hof erhältlich. In den drei Hauptdüngern Gartendünger, Rasendünger und Blumendünger befindet sich eine Mischung aus fermentiertem Hühnerdung der Freilandhühner, effektiven Mikroorganismen und weiteren biologischen Rohstoffen wie beispielsweise Lavendel gegen Schädlinge. „Die Nährstoffe sind speziell an die Pflanzenart angepasst. Gärtner haben uns zudem empfohlen, Mikroorganismen hinzuzufügen, damit die Nährstoffe schneller für die Pflanzen verfügbar sind“, erklärt Sandra Edelsbacher und weiß: „Dies vereint die Vorteile der organischen und mineralischen Düngung, macht wichtige Nährstoffe schneller pflanzenverfügbar und mindert durch 100 Prozent organischem Stickstoff das Risiko von Auswaschungsverlusten.“ Alle 15 Wochen wird der Mist von Tierärzten kontrolliert.

Düngererzeuger besuchen

„Der beste Dünger ist vor der Haustüre“, betont die Roßleithner Familie. Es ist auch möglich, die tierischen „Düngererzeuger“ direkt am Bauernhof zu besuchen oder sogar bei ihnen den Urlaub zu verbringen.

Weitere Sorten geplant

Für das Jahr 2020 sind weitere fünf Nebendünger für Hochbeet, Beeren, Rosen, Kräuter und Stauden geplant. Dafür wird mit Partnerbauern, darunter Seebauer am Gleinkersee und Gut Enghagen, zusammengearbeitet.

Kommentar verfassen



Bezirk Kirchdorf feiert Premiere bei der Langen Nacht der Forschung 2024

BEZIRK KIRCHDORF. Der Bezirk Kirchdorf beteiligt sich zum ersten Mal an der „Langen Nacht der Forschung“. Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Wissenschaftsorganisationen geben am Freitag, 24. Mai ...

Alltagshelden in der Winterlandschaft: Schneepflugfahrer Thomas Lindbichler entdeckt verunglückten Autofahrer

ST. PANKRAZ. Am frühen Morgen des vergangenen Samstags, gegen 4.20 Uhr, bemerkte Thomas Lindbichler, Winterdienstmitarbeiter der Straßenmeisterei Kirchdorf, während seiner Routinefahrt entlang der Pyhrnpass ...

Vortrag: Kirchdorf zwischen den beiden Weltkriegen

KIRCHDORF AN DER KREMS. Das Katholische Bildungswerk Kirchdorf lädt am Donnerstag 7. Dezember, um 19 Uhr zum Vortrag „Kirchdorf zwischen den beiden Weltkriegen“ von Anton Aschauer im Pfarrheim Kirchdorf ...

Nikolo mit der Goasbergpass am Mollner Gemeindevorplatz

MOLLN. Am Mittwoch, 6. Dezember, besucht der Nikolo mit der Goasbergpass die Kinder am Gemeindevorplatz von Molln. 

Feuerwehrausbildung im brandheißen Container

BEZIRK KIRCHDORF. Um für die herausfordernden Brandeinsätze bestmöglich geschult und vorbereitet zu sein, ist es notwendig, diese Situationen in realitätsnaher Umgebung zu üben. Deshalb absolvierten ...

Kathreintanz des Pensionistenverbands in Kremsmünster

KREMSMÜNSTER. Die Pensionistenverbands-Ortsgruppe Kremsmünster lud ins Kulturzentrum Kino zum traditionellen Kathreintanz ein.

Schüler der HLW Kirchdorf lernen von einem EU-Parlamentarier

KIRCHDORF AN DER KREMS. Als Botschafterschule ist die HAK und HLW Kirchdorf mit ihrem Senior-Botschafter, Rupert Schedlberger, am regelmäßigen Austausch mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments interessiert. ...

Volksschulkinder schon fleißig am Proben für Adventauftritt

KIRCHDORF AN DER KREMS. Die Kinder der Volksschule Kirchdorf an der Krems freuen sich schon auf ihren Auftritt beim Kirchdorfer Adventzauber. Am Freitag, 1. Dezember wird es so weit sein: Um 16 Uhr findet ...