Tierparadies Schabenreith nimmt verwahrloste alte Katzen auf

Susanne Winter, MA Tips Redaktion Susanne Winter, MA, 04.03.2022 10:18 Uhr

STEINBACH AM ZIEHBERG. Das Tierparadies Schabenreith in Steinbach am Ziehberg nahm innerhalb weniger Tage drei verwahrloste, weiße Katzen in höherem Alter auf. Alle Tiere wurden tierärztlich versorgt.

Den Anfang machte ein Katzenpärchen aus Gmunden in sehr schlechtem Gesundheitszustand, deren Halterin gestorben war. Nachbarn versorgten die Tiere eine Woche lang und versuchten für die beiden 15-jährigen Samtpfoten vergeblich einen Platz zu finden. Ein Verein empfahl das Tierparadies Schabenreith zu kontaktieren.

Katzen in schlechtem Zustand

Tierheimleiterin Doris Hofner-Foltin nahm sich dem Fall sofort an und holte die Katzen in Gmunden ab. Sie berichtet: „Auf den ersten Blick sahen sie zwar recht gesund aus, aber bei näherem Hinsehen und Fühlen erkannte man, wie verwahrlost sie wirklich waren: struppiges Fell, verwurmt, schlechte Zähne, eingewachsene Krallen. Die Zustände in der Wohnung waren ebenfalls schlimm, unter anderem ein Aquarium mit toten Fischen, die elend zugrunde gegangen sind, schockierend.“ Mittlerweile erhielten die beiden die Namen „Ariel“ und „Fewa“, waren bei Tierärztin Ursula Kimberger vorstellig und bekamen eine Rundumbehandlung.

Hellhaarige Katzen oft von Hautkrebs betroffen

Ein ebenfalls weißer Kater in höherem Alter fand nur wenige Tage später im Tierparadies Schabenreith ein neues Zuhause. Auch hier war die Halterin verstorben. Der auf „Lenor“ getaufte Kater hatte ein bösartiges Geschwür am Ohr und wurde von Tierärztin Ursula Kimberger operiert. Besonders hellhaarige Katzen mit Zugang ins Freie sind oft von Hautkrebs betroffen, der durch UV-Strahlung entsteht. Doris Hofner-Foltin appelliert: „Sobald sich das Ohr verfärbt und schmutzig aussieht, bitte sofort zum Tierarzt. Besonders Ohrmuschel und Nasenrücken vorbeugend am besten mit naturkosmetischem Sonnenschutz ohne chemische Filter eincremen, Tierärzte können hier auch Empfehlungen geben.“ Alle drei Neuzugänge werden im Tierparadies Schabenreith medizinisch betreut und haben hier eine dauerhafte Bleibe gefunden.

Kommentar verfassen



Die schönsten Natur- und Kultur-Highlights des Landes bei der Traunviertel-Tour erleben

ALMTAL. Vier Regionen, sechs Etappen, sieben Tage, 460 Kilometer, circa 5.000 Höhenmeter sowie viele spektakuläre Ein- und Ausblicke: Die Traunviertel-Tour verbindet die Ufer der Steyr, Enns und Traun ...

Mit dem Rad zur Gemeinderats- oder Ausschusssitzung: Kremsmünster geht mit gutem Beispiel bei Aktion der Fahrrad Beratung OÖ voran

KREMSMÜNSTER. Die Aktion „GEHmeindeRADsitzung“ startet im April. Die oberösterreichischen Gemeindemandatare sind eingeladen, zur Gemeinderats- oder Ausschusssitzung zu Fuß oder mit dem Rad zu kommen. ...

Egg Pecking Challenge: Schüler und Lehrer der HAK und HLW Kirchdorf im Ostermodus

KIRCHDORF AN DER KREMS. Zum Ostereierpeck-Wettbewerb versammelten sich Schüler und Lehrer der HAK und HLW Kirchdorf in der Aula.

Kilometerlange Ölspur sorgte für längeren Einsatz

BEZIRK KIRCHDORF/WELS-LAND. Drei Feuerwehren standen Donnerstagmittag beim Binden einer Dieselspur im Einsatz.

Bezirkstreffen der Gesunden Gemeinden in St. Pankraz mit zahlreichen Ehrungen

ST. PANKRAZ. In den Räumlichkeiten der Volkschule St. Pankraz fand kürzlich das Bezirkstreffen der Gesunden Gemeinden Kirchdorf statt: Über 50 Teilnehmer folgten der Einladung der Abteilung Gesundheit ...

Patienten geben PEK Kirchdorf gute Noten

KIRCHDORF. 99 Prozent geben bei einer Patienten-Befragung der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) an, dass sie das Pyhrn-Eisenwurzen-Klinikum (PEK) in Kirchdorf weiterempfehlen würden.

Johann Kemptner und Franz Henzinger erhielten die Verdienstmedaille des Landes OÖ

MICHELDORF IN OÖ/NUSSBACH. Die beiden Funktionäre des OÖ Seniorenbundes Johann Kemptner aus Micheldorf und Franz Henzinger aus Nußbach erhielten die Verdienstmedaille des Landes Oberösterreichs.

Silofoliensammlung im Bezirk Kirchdorf

BEZIRK KIRCHDORF. Der Bezirksabfallverband Kirchdorf führt in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring im Frühling die Silofoliensammlung in Wartberg, Micheldorf, Leonstein und Windischgarsten durch.