
SCHLIERBACH. Ein Drittel der österreichischen Schüler im Alter zwischen 11 und 17 Jahren isst zuhause kein Frühstück. Um bei ihren Schülern ein Bewusstsein für die Bedeutung eines ausgewogenen Frühstücks zu schaffen, nahm das Stiftsgymnasium Schlierbach unter der Leitung von Martina Valtiner am Projekt „Schlau frühstücken“ des vorsorgemedizinischen Vereins SIPCAN teil.
Die Wichtigkeit des Frühstücks für Kinder und Schüler rückt zunehmend ins Interesse der Wissenschaft, denn die Stärkung am Morgen wirkt sich positiv auf die geistigen und damit schulischen Leistungen aus. Auch der langfristige Zusammenhang zwischen einem regelmäßigen Frühstück und der Vermeidung von Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes sind hervorzuheben.
Im Rahmen des Projektes setzten sich die Schüler der Projektklassen intensiv mit dem Thema „Frühstück“ auseinander. Mit Hilfe der Unterrichtsbroschüre von SIPCAN wurden Bausteine für ein gesundes Frühstück erarbeitet sowie Tipps für Frühstücksmuffel und Rezeptideen vermittelt. Schließlich konnten die Schüler bei einem mit einem Kreuzworträtsel verbundenen Gewinnspiel ihr erlerntes Wissen unter Beweis stellen.
1.000 Euro für Sportgeräte gewonnen
Die 1A Klasse des Stiftsgymnasium Schlierbach wurde nun vom prominent besetzten Rauch Healthy Lifestyle Board, bestehend aus der Olympiasiegerin Anna Veith, Fitnessweltmeister Bernd Österle, Veganista Gründerinnen Cecilia Havmöller und Susanna Paller, Topmediziner Friedrich Hoppichler und Ernährungswissenschafter Manuel Schätzer, aus allen Einsendungen als Gewinner gezogen. Die Klasse gewann damit stellvertretend für die gesamte Schule einen Gutschein über 1.000 Euro für Sportgeräte sowie eine Getränkelieferung gesundheitsförderlicher Durstlöscher für ein Schulfest.
Über SIPCAN
„SIPCAN - Initiative für ein gesundes Leben“ ist ein unabhängiger gemeinnütziger Verein, der 2005 von Friedrich Hoppichler gegründet wurde. Ziele der Aktivitäten von SIPCAN sind die Gesundheitsförderung und -vorsorge in jedem Alter.