Chronisch kranke Streunerkatzen: Niemand fühlt sich verantwortlich

Susanne Winter, MA Tips Redaktion Susanne Winter, MA, 15.07.2022 11:23 Uhr

STEINBACH AM ZIEHBERG. Streunerkatzen sind meist Nachkommen unkastrierter Katzen und Kater aus Privathaushalten. Da gegen die gesetzliche Kastrationspflicht immer wieder verstoßen wird, haben Vereine Kastrationsprojekte ins Leben gerufen, die mit öffentlichen Zuschüssen gefördert werden. Doch was geschieht, wenn kastrierte Streunerkatzen und -kater an chronischen Krankheiten leiden, schwer verletzt sind und alleine nicht mehr zurechtkommen?

Wird ein Streuner kastriert und gechippt, ist folgender Text auf dem Mikrochip hinterlegt: „Dies ist eine kastrierte Streunerkatze! Bitte nicht in ein Tierheim verbringen oder aufnehmen! Setzen Sie das Tier bitte umgehend wieder frei!“ Danach folgt Name und Anschrift der Organisation mit dem Zusatz „Diese Organisation betreut ein Kastrationsprojekt für Streunerkatzen. Sie ist weder Halterin der Katzen im Sinne des Tierschutzgesetzes noch Besitzerin bzw. Eigentümerin im Sinne des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches.“

Tierparadies Schabenreith kritisiert fehlende Regelung

Das Tierparadies Schabenreith in Steinbach am Ziehberg kritisiert diese Formulierung, da dadurch eine etwaige notwendige Hilfeleistung für ein krankes Tier praktisch untersagt wird. Dies hat jedoch oft fatale Folgen für das Tier. Tierheimleiterin Doris Hofner-Foltin vom Tierparadies Schabenreith berichtet, dass sich für Katzen und Kater mit gesundheitlichen Problemen niemand zuständig fühlt: „Schwer verletzte oder chronisch kranke Katzen sofort wieder auszusetzen ist unverantwortlich und grausam. Nicht selten erleben wir, dass Streunerkatzen, die ursprünglich durch uns kastriert wurden, eine Autoimmunerkrankung entwickelten, einen schlechten Zahnstatus aufweisen, durch einen Unfall ein Bein verloren haben oder einfach uralt sind und nicht mehr jagen können.“ Tierheimleiter Harald Hofner ergänzt: „Ein Streunerleben ist alles andere als schön, sondern ein ständiger Überlebenskampf. Ohne Zuhause, ständig vertrieben und um Futter kämpfend, haben geschwächte und kranke Tiere ohne Versorgung und medizinische Betreuung keine Chance. Sie gehen elend zugrunde. Leider gibt es für solche Fälle bisher keine gesetzliche Regelung. Es müsste dringend die Möglichkeit geschaffen werden, diese Tiere im Tierheim aufzunehmen.“

Kommentar verfassen



Die schönsten Natur- und Kultur-Highlights des Landes bei der Traunviertel-Tour erleben

ALMTAL. Vier Regionen, sechs Etappen, sieben Tage, 460 Kilometer, circa 5.000 Höhenmeter sowie viele spektakuläre Ein- und Ausblicke: Die Traunviertel-Tour verbindet die Ufer der Steyr, Enns und Traun ...

Mit dem Rad zur Gemeinderats- oder Ausschusssitzung: Kremsmünster geht mit gutem Beispiel bei Aktion der Fahrrad Beratung OÖ voran

KREMSMÜNSTER. Die Aktion „GEHmeindeRADsitzung“ startet im April. Die oberösterreichischen Gemeindemandatare sind eingeladen, zur Gemeinderats- oder Ausschusssitzung zu Fuß oder mit dem Rad zu kommen. ...

Egg Pecking Challenge: Schüler und Lehrer der HAK und HLW Kirchdorf im Ostermodus

KIRCHDORF AN DER KREMS. Zum Ostereierpeck-Wettbewerb versammelten sich Schüler und Lehrer der HAK und HLW Kirchdorf in der Aula.

Kilometerlange Ölspur sorgte für längeren Einsatz

BEZIRK KIRCHDORF/WELS-LAND. Drei Feuerwehren standen Donnerstagmittag beim Binden einer Dieselspur im Einsatz.

Bezirkstreffen der Gesunden Gemeinden in St. Pankraz mit zahlreichen Ehrungen

ST. PANKRAZ. In den Räumlichkeiten der Volkschule St. Pankraz fand kürzlich das Bezirkstreffen der Gesunden Gemeinden Kirchdorf statt: Über 50 Teilnehmer folgten der Einladung der Abteilung Gesundheit ...

Patienten geben PEK Kirchdorf gute Noten

KIRCHDORF. 99 Prozent geben bei einer Patienten-Befragung der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) an, dass sie das Pyhrn-Eisenwurzen-Klinikum (PEK) in Kirchdorf weiterempfehlen würden.

Johann Kemptner und Franz Henzinger erhielten die Verdienstmedaille des Landes OÖ

MICHELDORF IN OÖ/NUSSBACH. Die beiden Funktionäre des OÖ Seniorenbundes Johann Kemptner aus Micheldorf und Franz Henzinger aus Nußbach erhielten die Verdienstmedaille des Landes Oberösterreichs.

Silofoliensammlung im Bezirk Kirchdorf

BEZIRK KIRCHDORF. Der Bezirksabfallverband Kirchdorf führt in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring im Frühling die Silofoliensammlung in Wartberg, Micheldorf, Leonstein und Windischgarsten durch.