Tiere, die Qualzüchtungen sind, landen vermehrt im Tierheim

Susanne Winter, MA Tips Redaktion Susanne Winter, MA, 17.10.2022 14:53 Uhr

STEINBACH/ZIEHBERG. Katzen und Hunde, die Opfer von Qualzucht sind, landen vermehrt im Tierheim Tierparadies Schabenreith in Steinbach am Ziehberg. Dabei handelt es sich sehr oft um Tiere, die verwahrlost und krank gefunden wurden.

„Man könnte meinen, Menschen die viel Geld für eine Rassekatze bezahlen, würden ihr Tier gut versorgen und pflegen, doch das ist nicht immer der Fall. Eine Perserkatze kam kürzlich komplett abgemagert und mit verklebtem Fell und Augen zu uns. Sie ist so stark überzüchtet, dass ihre deformierte Nase viel zu weit in den Schädel gedrückt und kaum sichtbar ist“, berichtet Tierheimleiterin Doris Hofner-Foltin.

Eine weitere Perserkatze in ebenfalls ungepflegtem Zustand mit tränenden Augen und voller Parasiten hat sich glücklicherweise gut erholt. Das fehlende Fell im Gesicht rund um die Augen ist nachgewachsen. Weitere Pflegefälle im Tierparadies Schabenreith sind unter anderem ein Schäferhund mit massiver Hüftdysplasie, ein Pekinese mit Atemnot und ein Nackthund, dem das fehlende Fell besonders im Winter zu schaffen macht.

Chronische Schmerzen und fehlende Lebensqualität

Die Zucht von Tieren mit genetischen Störungen ist mit chronischen Schmerzen und verminderter Lebensqualität verbunden. Die Liste an Qualzucht-Merkmalen ist lang: Zahnfehlstellungen bereiten Probleme bei der Nahrungsaufnahme, in den übermäßig angezüchteten Hautfalten sammeln sich leicht Bakterien, die zu Infektionen führen, hervorstehende Augen sind prädestiniert für Verletzungen und verengte Nasenlöcher, missgebildeter Kehlkopf und deformierte Luftröhre bereiten Schwierigkeiten beim Atmen, fehlendes Fell führt zu Unterkühlung und Sonnenbrand sowie Anfälligkeit für Hautprobleme. Das österreichische Tierschutzgesetz verbietet unter § 5 zwar die Zucht von Tieren, wenn sie mit „Schmerzen, Leiden, Schäden oder Angst“ für die Nachkommen einhergeht oder lebensbedrohlich ist, jedoch fehlt die Sanktionierung. Ein Hauptproblem ist auch die Definition von Leid.

Ende der Verzüchtung von Tieren gefordert

Doris Hofner-Foltin findet klare Worte zur Qualzucht: „Die Verzüchtung von Tieren zu degenerierten Krüppeln muss endlich ein Ende haben. Diese Tiere landen sehr oft in den ohnehin schon überfüllten Tierheimen und sind nicht mehr vermittelbar. Niemand möchte sich die Pflege eines Tieres antun, das chronisch gesundheitliche Probleme hat und Kosten verursacht. Aus Gründen des Tierschutzes muss ein Umdenken aller an der Heimtierzucht Beteiligten stattfinden.“

Kommentar verfassen



Großer Andrang beim Gesundheitstag des OÖ Seniorenbundes in Micheldorf

MICHELDORF IN OÖ. Informationsstände, Fachvorträge und eine Gesundheitsstraße: Beim regionalen Gesundheitstag des Seniorenbundes OÖ im Freizeitpark Micheldorf erhielten die Besucher wertvolle Tipps ...

Maturabälle in Kirchdorf künftig von Lustbarkeitsabgabe ausgenommen

KIRCHDORF AN DER KREMS. Der FPÖ-Antrag zur Befreiung der Schulbälle von der Lustbarkeitsabgabe wurde im Gemeinderat mehrheitlich angenommen.

Wartberg von Müll befreit

WARTBERG AN DER KREMS. Zahlreiche Teilnehmer der Flurreinigungsaktion sammelten 44 Säcke voll mit Müll im Gemeindegebiet Wartberg.

Auto gegen Lkw: Eine Person stirbt bei Unfall

BEZIRK KIRCHDORF. Eine Frontalkollision zwischen einem PKW und einem LKW auf der L562 in Voitsdorf forderte Freitagmorgen ein Todesopfer.

Die schönsten Natur- und Kultur-Highlights des Landes bei der Traunviertel-Tour erleben

ALMTAL. Vier Regionen, sechs Etappen, sieben Tage, 460 Kilometer, circa 5.000 Höhenmeter sowie viele spektakuläre Ein- und Ausblicke: Die Traunviertel-Tour verbindet die Ufer der Steyr, Enns und Traun ...

Mit dem Rad zur Gemeinderats- oder Ausschusssitzung: Kremsmünster geht mit gutem Beispiel bei Aktion der Fahrrad Beratung OÖ voran

KREMSMÜNSTER. Die Aktion „GEHmeindeRADsitzung“ startet im April. Die oberösterreichischen Gemeindemandatare sind eingeladen, zur Gemeinderats- oder Ausschusssitzung zu Fuß oder mit dem Rad zu kommen. ...

Egg Pecking Challenge: Schüler und Lehrer der HAK und HLW Kirchdorf im Ostermodus

KIRCHDORF AN DER KREMS. Zum Ostereierpeck-Wettbewerb versammelten sich Schüler und Lehrer der HAK und HLW Kirchdorf in der Aula.

Kilometerlange Ölspur sorgte für längeren Einsatz

BEZIRK KIRCHDORF/WELS-LAND. Drei Feuerwehren standen Donnerstagmittag beim Binden einer Dieselspur im Einsatz.