Benedikt-Pilgerweg Oberösterreich feierlich eröffnet

Sophie Kepplinger Tips Redaktion Sophie Kepplinger, 25.08.2023 15:23 Uhr

KREMSMÜNSTER. 370 Kilometer, von Spital am Pyhrn bis Passau, führt der Benedikt-Pilgerweg Oberösterreich von Kloster zu Kloster. Der neue Pilgerweg wurde über ein dreijähriges EU-LEADER-Projekt mit Mai 2023 fertiggestellt – und nun im Feigenhaus des Stifts Kremsmünster feierlich eröffnet und gesegnet.

„Pilgern wird oft als Trend bezeichnet, – das bestreite ich. Pilgern ist viel mehr eine Ur-Sehnsucht des Menschen, um den ganz persönlichen Fragen nachzugehen: Wer bin ich? Was will ich? Wohin gehe ich?“, so Christine Dittlbacher, die als Moderatorin durch die feierliche Eröffnung im Stift Kremsmünster führte.

Von Kloster zu Kloster

Dieser „Ur-Sehnsucht“ nachzugehen ist mit dem Benedikt-Pilgerweg Oberösterreich nun auch in unserem Bundesland möglich. Unter dem Motto „Von Kloster zu Kloster“ führt der Weg von Spital am Pyhrn bis Passau – einerseits als Fuß-Pilgerweg mit 372 Kilometern, aber auch als Rad-Pilgerweg mit 365 Kilometern. Beide Routen können in beide Richtungen gegangen werden. Zusätzlich gibt es einen „Benedikt-Pilgerrundweg Traunviertel“ über St. Florian.

Ein Weg der Begegnung und Bewegung

„Der Benedikt-Pilgerweg Oberösterreich soll die Menschen verbinden. Er ist ein Weg der Begegnung und Bewegung in vielfältiger Hinsicht: mit Kultur, Kunst, Klöstern, Natur, Menschen“, so Kurt Rumplmayr, Obmann des Vereins „BENEDIKT be-WEG-t Oberösterreich“. Der Verein ist Träger des Projektes, rund 4.800 Stunden an freiwilliger, ehrenamtlicher Tätigkeit der Vereinsmitglieder kamen in den vergangenen drei Jahren zusammen. Unter anderem montierten die Ehrenamtlichen rund 1.600 Hinweisschilder und 18 Übersichts- und Panoramatafeln entlang des Weges.

Feierlicher Segen

Diözesanbischof Manfred Scheuer spendete gemeinsam mit Abt Ambros Ebhart vom Stift Kremsmünster den feierlichen Segen für den neu geschaffenen Benedikt-Pilgerweg in Oberösterreich. „Ich wünsche vielen Menschen und Pilgern inwendiges Berührtwerden, Gastfreundschaft und Momente des Verweilens. Es geschieht Großartiges, wenn das Pilgern zu mehr Hoffnung, zu mehr Vertrauen und zu mehr Gottesnähe führt“, so Diözesanbischof Manfred Scheuer .

134.087 Euro Investition

Etwa 134.087 Euro flossen in die Entstehung des Benedikt-Pilgerwegs Oberösterreich. 60 Prozent davon werden voraussichtlich durch EU-LEADER-Mittelgedeckt. „Einzigartig und erfolgreich war die Unterstützung und Kooperation von insgesamt sechs LEADER-Regionen quer über Oberösterreich. Ein Novum, das der Benedikt-Pilgerweg bereits mit seiner Entstehung geschafft hat“ zeigte sich Bernhard Ruf, Obmann der LEADER Region Traunviertler Alpenvorland erfreut.

Erste Pilgergruppe ist bereits unterwegs

Nach der Eröffnung machte sich eine Gruppe an Pilgern auf den Weg und starteten unter der fachlichen Begleitung von Christian Baumgartner eine achttägige Pilgerwanderung entlang des „Benedikt-Pilgerrundwegs Traunviertel“. Erst wenn die Gruppe ihr Ziel erreicht hat, so Ambros Ebhart, gelte die Feierlichkeit als vollkommen.

Im Bezirk Kirchdorf führt der Benedikt-Pilgerweg Oberösterreich durch Spital am Pyhrn, Edlbach, Windischgarsten, Roßleithen, Vorderstoder, Hinterstoder, St. Pankraz, Molln, Grünburg (Ortsteil Leonstein), Klaus, Micheldorf, Oberschlierbach, Schlierbach, Nußbach und Kremsmünster. Eine ausführliche Etappenbeschreibung gibt es auf www.benedikt-bewegt.at, der Pilgerpass kann über die Homepage (unter Service) angefordert werden oder im Benediktinerinnenkloster Steinerkirchen an der Traun direkt abgeholt werden.

Kommentar verfassen



Volksschüler wärmten die Herzen

KIRCHDORF AN DER KREMS. Während Schneeregen und Kälte das Wetter beim Kirchdorfer Adventzauber bestimmten, erwärmten die Kinder mit ihren Liedern die Herzen.

Musiker beim Herbstkonzert des Musikvereins Inzersdorf-Magdalenaberg geehrt

INZERSDORF IM KREMSTAL. Ein bunter musikalischer Mix prägte das diesjährige Herbstkonzert des Musikvereins Inzersdorf-Magdalenaberg in der Marienkirche Inzersdorf. Von den Klängen Udo Jürgens' bis ...

Ice Tigers Kirchdorf bezwingen Vöcklabruck in intensivem Schlagabtausch

KIRCHDORF AN DER KREMS. Die Kirchdorfer Ice Tigers lieferten sich mit den „Voralpenkings“ einen harten Fight. Am Ende entschieden Jürgen Walter und Co. die Partie aber deutlich für sich.

Fünf neue Ministranten in Kirchdorf aufgenommen

KIRCHDORF AN DER KREMS. Seit dem Frühjahr haben sich zwei Mädchen und drei Buben auf das Ministrieren in der Pfarre Kirchdorf vorbereitet. Begleitet wurden sie dabei von den Gruppenleitern, die schon ...

Super G, Riesentorlauf und Co.: Der Rennwinter in Hinterstoder und Spital am Pyhrn im Überblick

HINTERSTODER/SPITAL AM PYHRN. Im Rennwinter 2023/24 finden eine Vielzahl an internationalen und nationalen Wintersportbewerben in Hinterstoder und Spital am Pyhrn statt.

Grand Prix-Finale im Taekwondo: Marlene Jahl scheidet im Achtelfinale aus

KIRCHDORF AN DER KREMS. Marlene Jahl vom Taekwondo Verein Kirchdorf war Österreichs einzige Vertreterin beim Taekwondo-Saisonfinale in Manchester (Großbritannien). In der olympischen Gewichtsklasse + ...

Nußbachs Faustballerinnen behaupten sich weiter im Tabellenmittelfeld

NUSSBACH/SEEKIRCHEN AM WALLERSEE. Nach langer Anreise bei Wintereinbruch sammeln die Nußbacherinnen in der Frauen Faustball Bundesliga zwei Punkte. Ein Sieg und eine Niederlage gegen die beiden Salzburger ...

Kremsmünsters Faustballer müssen zwei Niederlagen einstecken

KREMSMÜNSTER. „Wir präsentieren uns über weite Strecken recht gut und verabsäumen dann den Sack zu zu machen“, diese Aussage der TuS-Fans spiegelt die Verfassung der Grün-Weißen wohl wieder. ...