Mehr als nur Zocken: Die vielfältigen Aktivitäten der Kremsmünsterer Runde

Susanne Winter, MA Tips Redaktion Susanne Winter, MA, 18.10.2023 18:10 Uhr

KREMSMÜNSTER/NAARN. Die KRRU (Kremsmünsterer Runde) hat sich vor 20 Jahren zum gemeinsamen Computerspielen gegründet. Heute verbindet den Verein mit circa 50 Mitgliedern aus ganz Oberösterreich viel mehr als nur das gemeinsame Zocken.

Vor mehr als 20 Jahren traf sich eine Gruppe Computer-Interessierter, hauptsächlich aus den Bezirken Kirchdorf und Perg, regelmäßig im Schützenvereinslokal in Kremsmünster zum Zocken. 2003 wurde der Verein KRRU (Kremsmünsterer Runde) gegründet und ist damit der älteste Computer- und LAN-Verein Österreichs. Ziel war es, sogenannte LAN-Partys zu veranstalten, bei denen in einem lokalen Netzwerk (Local Area Network, kurz LAN) gemeinsam Computerspiele gespielt werden. In den vergangenen 20 Jahren hat die KRRU 38 LAN-Partys, teilweise mit mehr als hundert Teilnehmern, organisiert.

Die 39. Veranstaltung, die zugleich die 17. unter dem Format „Freestyle-Zero“ ist, findet von 26. bis 29. Oktober im Kulturzentrum Kremsmünster statt und war bereits in den ersten zehn Tagen ausverkauft. Freestyle-Zero ist mit einem Festival zu vergleichen. Heuer gibt es 110 Teilnehmer und sechs Turniere, bei denen gegeneinander Computer-Spiele gespielt werden. Übernachtet wird entweder auf Matratzen im Kulturzentrum oder in Betrieben in der Region.

Drei Gründe für den Besuch einer LAN-Party

„Heute gibt es hauptsächlich drei Gründe, um auf eine LAN-Party zu gehen. Der erste ist noch der selbe wie vor 20 Jahren und zwar, um gemeinsam zu zocken. Ein Drittel der Besucher kommt wegen dem sozialen Aspekt, also um Freunde zu treffen und miteinander – nicht gegeneinander – zu spielen. Der dritte Grund sind die Aktivitäten rundherum“, berichtet KRRU-Obmann Werner Schöller aus Au an der Donau (Naarn, Bezirk Perg). Der 40-jährige HTL-Lehrer ist Vereinsmitglied der ersten Stunde.

Die Spiele abseits vom Computer werden immer beliebter. „In der Szene hat sich sehr viel verändert. Es wird nicht mehr nur am PC gesessen, sondern es passiert auch sehr viel offline“, erzählt Katharina Froschauer aus Linz. Die 30-Jährige ist seit zehn Jahren Mitglied beim Verein.

Wuzzeln, Brettspiele und Karaoke singen sind ebenfalls möglich. „Ich werde oft gefragt, was wir spielen und antworte dann: Du spielst, was du spielen willst und es wird sich wer finden, der mit dir mitspielt“, berichtet der Obmann. Besonders beliebt ist derzeit „Werwölfe von Düsterwald“. Da mindestens acht Spieler benötigt werden, eignet es sich optimal für eine größere Gruppe.

„Als Promotion haben wir meistens auch Virtual Reality Brillen auf den LAN-Partys mit. Doch da sie eher hochpreisig sind und technisch noch nicht ausgereift – vielen wird davon schlecht – wird damit eher nicht gespielt“, erzählt der Obmann.

Neue Ideen sind immer willkommen

Die Organisation von LAN-Partys ist nur ein Teil der KRRU. Ein aktives Vereinsleben wird mit verschiedensten gemeinsamen Aktivitäten gepflegt, dazu zählen beispielsweise Kartfahren, Bogenschießen und Wandern. Einmal monatlich finden abwechselnd in Kremsmünster und Perg Vereinstreffen statt. „Wir planen aktuelle Veranstaltungen oder plaudern einfach nur und haben Spaß“ sagt Obmann Werner Schöller. „Wir sind ein bunt gemischter Haufen vom Elektriker über Netzwerk-Techniker und Programmierer bis hin zum Koch. Uns alle verbindet das Interesse zum Computer und zur IT“, erzählt Katharina Froschauer und betont: „Der Jugend wird viel Platz eingeräumt, neue Ideen sind immer willkommen, das finde ich sehr schön bei uns.“

Wer gerne mit der KRRU eine LAN-Party veranstalten möchte oder Freunde zum Spielen sucht, kontaktiert am besten ein Vereinsmitglied. Mehr Infos dazu auf der Webseite https://www.krru.at/, dort wird auch der Termin für die nächste LAN-Party bekannt gegeben.

Kommentar verfassen



Märchenerzählzeit im Theater in der Werkstatt in Kirchdorf

KIRCHDORF AN DER KREMS. Ein fantasievoller Ohrenschmaus aus der Welt der Märchen mit Musik wartet auf die Besucher am Samstag, 9. Dezember, um 16 Uhr und am Sonntag, 10. Dezember, um 11 Uhr im Theater ...

Weihnachtsgrüße aus Kremsmünster: Adventkalender-Postkarten sammeln

KREMSMÜNSTER. Der Kulturausschuss hat sich gemeinsam mit dem Fotoclub Kremsmünster und dem Arbeitskreis Wirtschaft folgendes überlegt: „Wie wäre es, wenn wir die Leute dazu einladen, heuer mal kein ...

ÖAAB sagt Danke an Kirchdorfer Arbeitnehmer

KIRCHDORF AN DER KREMS. Wie jeden Herbst führte der OÖVP-Arbeitnehmerbund ÖAAB auch heuer wieder eine „Danke-Aktion“ für Arbeitnehmer durch. „Neben aktuellen Informationen gab es dabei auch eine ...

Auf der „Windischgarstner Rundroas“ die Geschichte von Wichtel Turin entdecken

WINDISCHGARSTEN. Seit 2020 organisiert Viktoria Artweger aus Windischgarsten jedes Jahr im Advent die „Weihnachtsgeschichte: Windischgarstner Rundroas“. So auch diesen Winter: In 16 auslagen können ...

Zahlreiche Besucher beim Kinderkonzert des Musikvereins Schlierbach

SCHLIERBACH. Der Musikverein Schlierbach bot den zahlreichen jungen Besuchern des Kinderkonzertes in der Volksschule Schlierbach ein spannendes Programm – inklusive Zauberkunststücke und Überraschungen. ...

AustrianSkills 2023: Wartberger Fliesenleger mit Bronze belohnt

WARTBERG AN DER KREMS. Der Wartberger Andreas Landl, Fliesenleger bei der Alfred Schnellnberger GmbH in Wartberg, erreichte bei den „AustrianSkills 2023“ eine Bronzemedaille.

Von der Wachau bis ins Kamptal: Jungsommelières on tour

KIRCHDORF AN DER KREMS. Ein wichtiger Aspekt am Weg zur Jungsommelière ist die praxisnahe Ausbildung. Aus diesem Grund machten sich die angehenden Weinexpertinnen der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche ...

Leserbrief zu Gasprobebohrungen in Molln: „Weg von Gas und Öl“

MOLLN. Angesichts des positiven Naturschutzbescheids des Landes Oberösterreich, der die Gasprobebohrungen im Jaidhaustal bewilligt, formulieren Johanna und Franz Hackl aus Molln in ihrem Leserbrief folgenden ...