„Flächenfraß stoppen – Ernährungssouveränität sichern“: Projektpräsentation hinterließ bleibenden Eindruck

Susanne Winter, MA Tips Redaktion Susanne Winter, MA, 17.03.2023 09:25 Uhr

SCHLIERBACH. Im Beisein von Regional- und Landespolitikern, Vertretern der Orts- und Bezirksbauernschaft, einiger Eltern und vieler interessierter Schüler fand in der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule (LWBFS) Schlierbach eine Projektpräsentation statt, die bleibende Eindrücke hinterließ. Geschlossen traten die mitwirkenden Schüler der 3. Klassen gegen den Flächenfraß in Österreich auf.

Die Schüler zeigten zahlreiche Probleme auf, die uns der Bodenverbrauch in Österreich bereits heute beschert und in verschärfter Form in Zukunft bringen wird, wenn wir diesen nicht sofort drastisch reduzieren. Nicht nur auf die Probleme haben sich die Jugendlichen beschränkt, denn es war ihnen besonders wichtig, Lösungen zu finden, wie die Lebensgrundlage Boden dauerhaft zu erhalten ist. Zu den Bereichen Bauen ohne Versiegeln, Hochwasser verhindern, Doppelnutzung verbauter Flächen, Nutzung von Altbauten und Bioenergie erarbeiteten die Schüler brauchbare Lösungen, die sie dem Publikum vorstellten. Zudem produzierten einige Schüler unter der Regie von Projektbetreuer David Feßl einen sehenswerten Kurzfilm, der über das Problem des Flächenfraßes in Österreich informiert.

Umsetzung der präsentierten Lösungsansätze gefordert

In einer anschließenden Podiumsdiskussion wurden vor allem die Landespolitiker in die Pflicht genommen, mit der raschen Umsetzung der unter anderem an diesem Tag präsentierten Lösungsansätze zu beginnen. „Diese und noch viele weitere besprochene Punkte müssen in die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes OÖ aufgenommen und das OÖ. Raumordnungsgesetz rasch überarbeitet werden“, betonen die Jugendlichen, die ihre Zukunft durch den Flächenfraß ernsthaft in Gefahr sehen: „Man denke nur daran, dass allein in den vergangenen 20 Jahren über 10 Prozent der österreichischen Agrarflächen verbaut wurden.“

In den vergangenen drei Jahren wurden in Österreich je 41,8 km² pro Jahr verbraucht, das entspricht der Nutzfläche von ca. 530 landwirtschaftlichen Betrieben (Durchschnittsgröße 23,6 ha lt. Statistik Austria, 2020) oder einer Fläche von 11,3 ha pro Tag. 41 bis 58 Prozent bzw. 15 bis 21 km² pro Jahr wurden versiegelt. (Quellen: Umweltbundesamt; ORF OÖ heute am 13.3.2023; Statistik Austria)

Kommentar verfassen



„Bewegt im Park“ im Bezirk Kirchdorf

BEZIRK KIRCHDORF. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) startet auch heuer wieder gemeinsam mit Sportvereinen das Programm „Bewegt im Park“. Von Mitte Juni bis September werden kostenfreie Sportkurse ...

Gelungener Bezirksparklauf

KIRCHDORF AN DER KREMS. Im Stadtpark Kirchdorf fand der 36. Bezirksparklauf statt. Über 300 Teilnehmer von fast 15 Schulen aus dem ganzen Bezirk waren der Einladung der digiTNMS-Musikmittelschule Kirchdorf ...

Kleine Tanz-Stars zeigten große Show

PETTENBACH. Die Tänzer vom „EKiZ_tanzt – Tanzen wie die Stars – Crashkurs“ hatten beim WeinErlebnis Fest in Pettenbach einen Auftritt.

Bäuerinnen aus dem Bezirk Kirchdorf: „Milch aus der Region ist die bessere Wahl“

KREMSMÜNSTER/KIRCHDORF AN DER KREMS. Anlässlich des Weltmilchtages, am 1. Juni, waren die Bäuerinnen des Bezirks Kirchdorf am Marktplatz in Kremsmünster und Kirchdorf unterwegs. Mit der Botschaft: ...

Sparverein beim Minigolf

MICHELDORF IN OÖ/KIRCHDORF AN DER KREMS. Der Sparverein des Gasthofes Rettenbacher aus Kirchdorf verbrachte schöne Stunden beim Minigolfspielen in der Schön in Micheldorf.

Vorstand des Fotoklubs Pettenbach wiedergewählt

PETTENBACH. Die erforderliche Neuwahl des Fotoklubs Pettenbach unter der Wahlleitung von Bürgermeister Leo Bimminger (ÖVP) wurde bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Pfandl vorgenommen. Der bestehende ...

Die besten Berghütten des Landes gekürt: Steyrerhütte unter den Top 3

BEZIRK KIRCHDORF. Das Falstaff-Magazin kürt in seinem aktuellen Hütten-Guide die besten Berghütten des Landes. Oberösterreich-Sieger ist mit 96 Punkten die Gmundner Hütte auf dem Traunstein. Aber ...

Dritter Platz beim Berglauf in Kainach

MICHELDORF IN OÖ. Beim im Zuge des Internationalen Österreichischen Berglaufcups ausgetragenen Berglauf in Kainach (Steiermark) erreichte der Bergläufer Gerhard Tichy einen weiteren Podestplatz.