Kunststoffverpackungen sind besser als ihr Ruf: Greiner Packaging setzt bei seiner konsequenten Nachhaltigkeitsstrategie auf Innovation und Ambition

Susanne Winter, MA Tips Redaktion Online Redaktion 09.06.2023 11:12 Uhr

KREMSMÜNSTER. Kunststoffe können nicht nur als Verpackung den Verderb von Nahrungsmitteln vermeiden, sondern auch wegen ihrer Leichtigkeit den CO2-Fußabdruck beim Transport reduzieren. Allerdings ist klar, dass die Verpackungswelt, wie sie der Konsument bisher kannte, der Vergangenheit angehört. Die Zukunft orientiert sich an der Nachhaltigkeit, der Bereitschaft und vor allem der Innovationskraft von ambitionierten Unternehmen, die bereit sind, echte Lösungen zu erarbeiten.

Bereits 2017 wurde die erste Nachhaltigkeitsstrategie entworfen und zum sogenannten „Blue Plan“ erweitert, um aus Greiner ein klimaneutrales und zirkulares Unternehmen zu machen. Rene Berger von Greiner Packaging ist überzeugt, „dass die angestrebten Ziele nur durch Konsequenz erreichbar sind“. Kreislaufwirtschaft bedeutet zu reduzieren (im Fachjargon des Unternehmens „reduce“), wiederzuverwenden (“reuse“) und zu recyclen, bei gleichzeitiger Reduktion des Materialeinsatzes und der Verwendung von alternativen Materialien.

Weniger ist mehr

Eine nachhaltige Zukunft bedeutet bei Greiner Packaging vor allem Reduktion. So werden Karton-Kunststoff-Kombinationen, sogenannte K3 Verpackungen erzeugt, die bereits mit einem minimalem Kunststoff Anteil auskommen. Dabei wird ein Karton um einen äußerst dünnwandigen, unbedruckten Becher gewickelt, um ihm einerseits Stabilität zu verleihen und andererseits, um mit einer außergewöhnlichen Recyclingfähigkeit zu punkten. Vergisst der Konsument diese Verpackung ordentlich zu zerlegen und die zwei Komponenten zu trennen, so ist dies nicht weiter schlimm. Karton und Becher sind so konzipiert, dass sie sich bereits durch geringen Druck im Abfallsammelprozess automatisch und fast wie von Zauberhand voneinander verabschieden und dabei eine erstaunliche, nämlich über neunzigprozentige Recyclingfähigkeit erzeugen.

Digitale Wasserzeichen

Dreh- und Angelpunkt einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft ist das einfachere und bessere Sortieren von Haushaltsabfällen. Um die Recycling-Qualität zu erhöhen, forscht und entwickelt Greiner Packaging derzeit an sogenannten digitalen Wasserzeichen, die auf der Verpackung platziert, aber für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar sind. Damit werden auch Verpackungen „smart“ und leicht sortierbar. Nach dem Gebrauch erkennen Scanner in der Abfallwirtschaft um welche Wasserzeichen es sich handelt und können so gleiche Materialien prompt dem richtigen Sortierstrom zuführen. Dies würde künftig eine sortenreine, und damit sehr hochwertige Wiederverwertung ermöglichen. Greiner testet und forscht darüber hinaus auch an wiederverwendbaren Kaffee-Bechern und zu Hundertprozent recyclingfähigen Kunststoff Flaschen.

Kompostierbare Kaffeekapseln

Greiner Packaging gestaltet die Welt der Verpackungen von morgen aktiv mit und stellt sich konsequent den damit verbundenen Herausforderungen. So wird auch eine nachhaltige, kompostierbare Kapselverpackung für Kaffee produziert, welche nach der Verwendung ganz einfach auf dem Haushaltskomposthaufen im Garten entsorgt werden kann. Anfang des Jahres erhielt das Unternehmen dafür eine hochwertige Umwelt Zertifizierung. Kunststoff-Verpackungen sind jedenfalls im positiven Wandel vor allem, wenn Innovationsgeist und Nachhaltigkeitsbestreben aufeinandertreffen.

Kommentar verfassen



Franz Gruber spricht über eine zukunftsfähige Kirche

SCHLIERBACH. Bei einem Impulsreferat am Freitag, 13. Oktober, um 18 Uhr im Veranstaltungssaal Stiftskeller in Schlierbach teilt Franz Gruber, Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Katholischen ...

Registrierte Ordinationen bieten Covid-Impfung an

OÖ/KREMSMÜNSTER. Aktuell gibt es in Oberösterreich 880 registrierte Impf-Ordinationen. Dazu bieten knapp 40 Ordinationen die Möglichkeit an, auch ordinationsfremde Patienten gegen Covid zu impfen. ...

Olympischer Triathlon in Podersdorf: Reinhard Haider schaffte EM-Quali für 2024

KIRCHDORF AN DER KREMS. Reinhard Haider von der Laufgemeinschaft (LG) Kirchdorf qualifizierte sich beim Triathlon in Podersdorf (Burgenland) über die Olympische Distanz für die Triathlon-Europameisterschaft. ...

Wild und Autofahrer: wenn zwei konträre Welten aufeinander prallen

BEZIRK KIRCHDORF. Wenn die Hauptverkehrszeit in die Dämmerung fällt, wo viele Tiere besonders aktiv und gleichzeitig die Sichtverhältnisse eingeschränkt sind, ist erhöhte Vorsicht geboten. Bezirksjägermeister-Stellvertreter ...

32 Museen und Schaubetriebe in der Eisenwurzen: Neue Homepage jetzt online

REGION KIRCHDORF/STEYR. Der Verein Kulturregion Eisenwurzen OÖ ist der Träger des kulturellen Erbes in der Region. Ein ambitioniertes Team aus Ehrenamtlichen hat zusammen mit August Pfaffenhuemer und ...

Musikvereine Pettenbach und Wartberg erhielten eine Ehrung vom Land Oberösterreich

PETTENBACH/WARTBERG AN DER KREMS. Bei einem Festakt im Linzer Schlossmuseum ehrte Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) 60 Blasmusikkapellen aus ganz Oberösterreich für ihre herausragenden Leistungen ...

Elternhaltestellen in Steinbach an der Steyr offiziell eröffnet

STEINBACH AN DER STEYR. Bei einem gemeinsamen Rundgang aller Schüler der Volksschule Steinbach an der Steyr wurden kürzlich die drei neu eingerichteten Elternhaltestellen offiziell in Betrieb genommen. ...

Brand in der Küche eines Hotels in Spital am Pyhrn sorgte für Einsatz der Feuerwehr

SPITAL AM PYHRN. In der Küche eines Hotels in Spital am Pyhrn hat es Dienstagfrüh gebrannt. Die Feuerwehr räumte den betroffenen Bereich und führten in erster Linie Belüftungsmaßnahmen durch.