
KIRCHDORF AN DER KREMS. Die Anzahl an Unternehmen, die Opfer von Cyberattacken geworden sind, steigt täglich. Aufklärung und Sensibilisierung zum Thema „Cybersecurity“ brachte die Veranstaltung „Digital vernetzt und ausspioniert – Sind Sie sicher, dass Sie sicher sind?“ in der Wirtschaftskammer Kirchdorf.
Wenn auch der Bezirk Kirchdorf zu jenen mit der niedrigsten Kriminalitätsrate zählt – die Cyber-Kriminalität nahm in den vergangenen Monaten massiv zu. Netzwerke von Unternehmen werden gehackt, vertrauliche Daten gestohlen und enorme Lösegeldforderungen gestellt. „Das Thema IT-Sicherheit braucht eine verstärkte Sensibilisierung in den Unternehmen. Wenn das Unternehmen einmal gehackt ist, ist es zu spät“, sagt WKO-Bezirksstellenleiter Siegfried Pramhas und lud deshalb zu einer Cyber-Security-Veranstaltung in die Wirtschaftskammer Kirchdorf ein.
Dort erklärte Robert Kolmhofer von der FH Hagenberg, wie Kriminelle vorgehen, um zu den entsprechenden Daten zu gelangen. „Eine Maßnahme für Unternehmen wird sein müssen, die Mitarbeiter entsprechend zu schulen. Oft gelingt es den Tätern mit einfachsten Mitteln eine Schadsoftware über Mitarbeiter im Unternehmensnetzwerk abzusetzen“, sagt der Experte. Erkennbar seien Angriffe oft an den Endungen von Mailadressen und an der Schreibweise des Inhaltes. Daniel Hofer von der JKU Linz demonstrierte den Teilnehmern der Cyber-Security-Veranstaltung, wie schnell es gehen kann, eine Homepage zu hacken und dort eine Nachricht zu hinterlassen.
Dass die Unternehmen in solchen Situationen nicht alleine gelassen werden, erläuterte Stefan Schöfl, Abteilung Innovationen der WKO-Oberösterreich. „Die WKOÖ hat einige Produkte und Förderprogramme um das Thema IT-Sicherheit erarbeitet. Dies können von den Mitgliedsbetrieben genutzt werden“, sagt Stefan Schöfl. Fachgruppenobmann-Stv. der Versicherungsmakler Franz Waghubinger, zugleich GF der UVK Waghubinger & Partner GmbH aus Micheldorf, gab zudem einen Überblick über Angebote der Versicherungswirtschaft. Das Thema „Cyber-Security“ sorgte auf alle Fälle für spannende Diskussionen nach der Veranstaltung.