
HÖRSCHING/NAARN/BAD HALL. Die OÖ Genusswinzer, das sind Florian Eschlböck aus Hörsching, Stephan und Andrea Greindl aus Naarn sowie Armin Rogl aus Bad Hall. Ihre Idee war es, ihre Produkte gemeinsam zu vermarkten und sich gegenseitig Kunden zu vermitteln. Mit dem „Holy Berry“ haben sie auch ein neues Sommergetränk mit Himbeergeschmack kreiert. Anfang September haben sie zur ersten Weinreise geladen. Viele weitere kreative Ideen warten noch auf ihre Umsetzung.
Die Partnerschaft geht so weit, dass sie auch Geräte untereinander teilen und die Kellertechnik aller drei Winzer in Hörsching bei Eschlböck abläuft. Die enge Zusammenarbeit zeigt, dass sie auf derselben Wellenlänge schwimmen und den Wein zu einem Erlebnis machen wollen. Dies spiegelt sich auch in ihrer Weinreise wider, die sie ins Leben gerufen haben, um bewusst zu machen, dass es in Oberösterreich Winzer gibt, die man besuchen kann. Diese Tour ist ab 20 Personen zum Preis von 99 Euro all inclusive buchbar.
Genussreise durch OÖ
Die Reise begann in Naarn und führte über Hörsching zum Weinberg von Armin Rogl in Bad Hall. Dort nahm der junge Winzer die rund 20 Teilnehmer mit auf eine faszinierende „Reise durch das Weinjahr“, bei der er interessante Informationen zur Bewirtschaftung seines Weinguts teilte. Mitten in den traumhaften Weinbergen genossen die Teilnehmer einen Winzerbrunch, der selbstverständlich von köstlichen Weinen begleitet wurde. Die Tour ging weiter nach Hörsching, zum Weinbau der Familie Eschlböck. Dort konnten die Teilnehmer den frischen „affengeilen“ Sturm als Begrüßungsgetränk probieren. Nach Kaffee und hausgemachten Mehlspeisen bot der Hausherr eine spannende Weinverkostung an. Abschließend gewährte er den Teilnehmern einen Blick hinter die Kulissen des Weinbaus bei einer Kellerführung.
Die dritte und letzte Station der ganztägigen Weinreise war das Weingut Greindl in Naarn. Nach einem Rundgang durch den Weingarten und einer Traubenverkostung wurden regionale Bratwürste vom Steinplattengrill serviert. Zu späterer Stunde hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, neben PIWI (pilzwiderstandsfähig)-Weinen auch hofeigene Gins zu probieren.
Höchste Qualität
Die Weine aus Oberösterreich zeichnen sich durch ihre Vielfalt aufgrund der unterschiedlichen Klima- und Bodenverhältnisse aus, wobei stets höchste Qualität gewährleistet ist. Es werden Rebsorten angebaut, die optimal zu den jeweiligen Gegebenheiten passen. Noch bis ins 17. Jahrhundert war Oberösterreich das größte Weinbaugebiet in Österreich. Heute beläuft sich die Anbaufläche auf etwa 100 Hektar im gesamten Bundesland. Im Vergleich zu Niederösterreich mit 27.000 Hektar verschwindend wenig. Aus diesem Grund richten die Winzer vorerst ihren Fokus auf regionale Kunden, da sie überzeugt sind, dass gute Qualität in Oberösterreich von selbst Abnehmer finden wird. „Wenn du in OÖ gut bist, kommen die anderen Käufer eh von alleine“, so Florian Eschlböck.
Gutes Weinjahr erwartet
Die drei Genusswinzer aus Oberösterreich zeigen sich auch für das laufende Weinjahr zuversichtlich: „Der September ist entscheidend. Wenn es schön ist, haben die Trauben großes Potenzial.“ Die Lese wird in den kommenden Wochen bis spätestens Mitte Oktober beginnen.