FPÖ Kematen fordert die Beibehaltung von Videokonferenzen in Gemeinden

Marlis Schlatte Tips Redaktion Marlis Schlatte, 27.01.2023 14:20 Uhr

KEMATEN. Während der Corona-Pandemie wurde die Möglichkeit geschaffen, dass Kollegialorgane an Sitzungen mittels Videokonferenzen teilnehmen konnten. Mit dem Außerkrafttreten des 2. Oö. COVID-19-Gesetzes ist dies seit 1. Jänner 2023 unzulässig. Die FPÖ Kematen kündigt nun einen Antrag an, um diese Möglichkeit aufrecht erhalten zu können.

„Die Erfahrungen von Videokonferenzen bzw. ‚Hybrid-Konferenzen‘, bei denen man präsent oder digital anwesend sein konnte, waren positiv. Es gab durchwegs Vorteile und keinerlei Risiken. Wir alle sind froh, dass mittlerweile die Corona-bedingten Einschränkungen zurückgenommen wurden. Das Verbot der Videokonferenzen sehen wir aber als Rückschritt. Hier fordern wir, dass diese Form der Digitalisierung beibehalten werden soll“, erklärt der FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger. Derzeit fehle die rechtliche Ermächtigung, da das Landesgesetz diese Bestimmung mit Jahresbeginn auslaufen ließ. In Kematen habe sich vor allem auch das Abhalten von Ausschüssen in Form von Videokonferenzen bewährt. Etwa konnten Berufstätige, die sich auf einer Dienstreise befanden, trotzdem an den Sitzungen teilnehmen. „In vielen Unternehmen bzw. im Schul- oder Unibereich sind Videokonferenzen Normalität geworden und erhöhen die Effizienz und Flexibilität aller Beteiligten. Obendrein können Kosten durch nicht durchgeführte Fahrten gespart werden wodurch wiederum die Umwelt profitiert. Warum soll das nicht auch in der Gemeindepolitik möglich sein?“, so Deutinger. Er kündigt an, in der nächsten Gemeinderatssitzung im März eine entsprechende Resolution an den Landesgesetzgeber einzubringen. Dabei hoffe er auf eine breite Unterstützung der anderen Fraktionen.

Kommentar verfassen



Kunex öffnete im Rahmen der OÖ Job Week erstmals seine Türen

ALLHAMING/KEMATEN. Türenhersteller Kunex – mit Standorten in Allhaming und Kematen einer der größten Arbeitgeber der Region – war heuer erstmals bei der OÖ Job Week 2023 live dabei. Und wird auch ...

Senioren stimmten sich auf Ostern ein

LINZ-LAND/WILHERING. Der Besinnungstag des OÖ Seniorenbundes mit über 200 Teilnehmern im Stift Wilhering war ein voller Erfolg.

Erfolg für neuen Umweltstadtrat: Ansfelden startet mit Klimastrategie

ANSFELDEN. Auf Initiative der SPÖ Ansfelden wurde in der Sitzung des Gemeinderats vom Donnerstag, 30. März, die Erstellung einer Klimastrategie für Ansfelden einstimmig beschlossen.

SPÖ Linz-Land stellte bei Bezirkskonferenz die Weichen für die nächsten Jahre

LINZ-LAND/HÖRSCHING. Am Mittwoch,29. März, fand im Kultur- und Sportzentrum KUSZ in Hörsching die gemeinsame Bezirkskonferenz der SPÖ und der SPÖ-Frauen Linz-Land statt.  Der Bezirksparteivorsitzende ...

Interesse an Betriebsansiedlungen

WILHERING. Großer Andrang herrschte beim Unternehmerfrühstück zum Thema „Betriebsansiedlung in Wilhering – Mission Impossible“. Die Unternehmer Manuela Zauner und Elias-Noah Spindelberger stellten ...

Spielplatz bekommt Pumptrack

PASCHING. Die Sport- und Spielfläche auf der Langwies soll um einen Pavillon, einen Beachvolleyballplatz, Calisthenics sowie einen Fahrrad-Pumptrack erweitert werden. Das Projekt wird im besten Fall zum ...

Altpapier wird jetzt von zu Hause abgeholt

LEONDING. Überfüllte Altpapiertonnen an öffentlichen Plätzen gehören in Leonding bald der Vergangenheit an. Seit März kann jeder Haushalt sein Altpapier bequem zu Hause entsorgen, denn jeder Liegenschaftseigentümer ...

Pasching ist auf „Blackout“ vorbereitet

PASCHING. Der OÖ Zivilschutz klärte gemeinsam mit der Gemeinde Fragen zu einem großflächigen Stromausfall und präsentierten den Bürgern die Blackout-Pläne für das Paschinger Gemeindegebiet. Rund ...