
LINZ. Ein aus Plastikflaschen gebastelter Besen, Pilze in Kaffeesud züchten, die Stadt Linz auf ein T-Shirt drucken: Die neue große Ausstellung im Linzer Stadtmuseum Nordico „Wege zum Glück“ zeigt Linz „neugedacht und selbstgemacht“. Mitmachen wird großgeschrieben: Zahlreiche interessante Workshops sind ebenfalls Teil der Ausstellung – nicht verpassen!
Wohin wollen wir gehen? Was ist alles möglich? Welche Werte zeichnen eine lebenswerte Stadt aus? Was macht uns eigentlich glücklich? Können wir unser Glück selbst machen? Die Schau „Wege zum Glück. Linz neugedacht und selbstgemacht“ im Nordico greift diese Fragen auf und stellt Neudenker und Selbermacher am Puls der Zeit vor: Rund 35 Projekte werden präsentiert, die von Nachbarschaft, Gemeinschaft, nachhaltiger Ernährung, interdisziplinärer Nutzung des urbanen Raums, Innovation und Selbstermächtigung erzählen.
„Das Nordico wird damit zur offenen Plattform für Projekte aus allen Bereichen“, freut sich Nordico-Leiterin Andrea Bina. Zusammengestellt wurde die Schau von Kuratorin Klaudia Kreslehner, die engagiert selbst vieles dazu ausprobiert hat – etwa ihr eigenes Rad mühsam umgebaut hat, wie sie erzählt.
Von den Nachbarn zum Selbermachen
Aufgeteilt wurde die Ausstellung in vier verschiedene Themengebiete: Im Bereich „mitMENSCHEN“ werden unter anderem Plattformen wie „FragNebenan“ oder das Schweizer Pendant „pumpipumpe“ präsentiert, die auf unkomplizierte Nachbarschaftshilfe setzen. Im Bereich „LEBENSmittel“ etwa geht es um foodsharing, Linzer Einkaufsgemeinschaften und es wird gezeigt, dass Honig auch in der Stadt produziert werden kann, wie beim Projekt „LinzerBiene“. Der „zwischenRAUM“ präsentiert Initiativen wie das offene Technologie Labor „OTELO“ oder den Verein „Willy*Fred“. „Salon Franziska“ erschafft und strukturiert Räume mit ihren Kommunikationsmöbeln völlig neu. Im Open Lab im Nordico laden Stationen zum Plasticbottle Upcycling oder zum Mini-Möbel-Basteln ein.
Ausstellungsmöbel sind Teil
Die Architektur der Ausstellung von mia2/Architektur ist an Holzbauklötze zum Spielen angelehnt – und dazu sind sie auch in der Ausstellung gedacht. Die Zylinder, Dreiecke und Quadrate dürfen benutzt, bewegt oder neu angeordnet werden.
Haus wird geöffnet
„Das Nordico zeigt damit nicht nur die Identität von Linz, sondern auch große Offenheit“, freut sich Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer. Diese Öffnung präsentiert sich alleine schon am Vorplatz des Nordico: Hier befindet sich der „Raum_Wagen“, das knallrote mobile Raumaktivierungswerkzeug von Hannah Kordes. Bis 8. Juli steht es für verschiedene Veranstaltungen bereit. Auch eine Kombination aus Kostnixladen und Bücherschrank wurde installiert und soll anregen, nicht Gebrauchtes dazulassen oder etwas Neues mitzunehmen. Außerdem wird die erste Fahrradservicestation in Linz im Rahmen der Ausstellung vor dem Nordico installiert.
Im Linzer Zimmer im Nordico ist ein Beitrag der Kunstuni Linz zu sehen. Die Studierenden laden dabei ein, sich in der ganzen Stadt auf die Suche nach dem Glück zu machen. Schatzkarten helfen dabei, Installationen, die in der ganzen Stadt verteilt sind, zu finden.
Glückswerkstätten
Neben Führungen und weiterem Rahmenprogramm gibt's im Rahmen dieser Ausstellung ein besonderes Workshop-Programm. Kleiner Auszug: So gibt's zum Beispiel am Freitag, 30. Juni, eine Offene Nähküche am Vorplatz. Am Freitag, 14. Juli findet ein Stadtspaziergang „Bienen in der Stadt“ statt, am Sonntag, 1. Oktober findet das Nachbarschaftstreffen „Frag Nebenan“ im Nordico statt. Die Workshops liefern neue Denkanstöße, Netzwerke und Communities. „Stadt selber machen“ ist das Motto. In Kooperation mit dem Tourismusverband Linz gibt es auch einen Fotowettbewerb, unter dem Hashtag #linzimglück (bis 15. September).
„Glückliches Sommerfest“
Am Donnerstag, 6. Juli wird am Nordico Vorplatz ab 19 Uhr zum „Glücklichen Sommerfest“ geladen. Für das leibliche Wohl und Musik ist gesorgt. Eintritt frei!
Hinweis
Zu sehen ist die Ausstellung bis 5. November 2017 im Nordico. Eintritt: 6,50 Euro, ermäßigt 4,50 Euro. Alle Infos und Veranstaltungstermine gibt“s online unter www.nordico.at