„Alles ist echt“ beim Theater-Festival „Schäxpir“

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 17.06.2019 13:15 Uhr

LINZ. Von 24. bis 30. Juni bringt das Theaterfestival für junges Publikum „Schäxpir“ die internationale Theater-Avantgarde nach Linz. Zum zehnten Mal findet das Festival für alle ab einem Jahr ohne Altersbegrenzung nach oben statt.

An die 20 internationale und 16 nationale Theatergruppen zeigen an den verschiedensten Spielstätten, was Theater im digitalen Zeitalter alles (sein) kann. Das Motto der heurigen Jubiläums-Ausgabe lautet „Multiversum. Alles ist echt.“ und nimmt Bezug auf den gesellschaftlichen Wandel, dass es nicht mehr nur eine gegenwärtige Wirklichkeit gibt, sondern eine Vielzahl gleichzeitiger Realitäten.

Der künstlerische Fokus liegt auf aktuellen Themen wie Digitalität, mediale Virtualität, Demokratie, Gender-Rollenbilder und soziale Verantwortung. Die bedacht gewählten Produktionen ermöglichen es, darüber zu reflektieren, was uns im Alltag immer wieder begegnet und beschäftigt. „Schäxpir ist ein Ort, an dem Fragen verhandelt werden“, so die künstlerischen Leiterinnen Sara Ostertag und Julia Ransmayr.

Highlights

Wie wichtig es ist, sich selbst eine Meinung zu bilden, zeigt etwa die scharfsinnige Performance über die digitale Transformation „Und die Erde ist doch eine Scheibe“ (ab 8 Jahren), vom kollektiv kunststoff.

„Solo von Nas & Jim“ (ab 14) fragt: Was, wenn du die ganze Welt erreichen möchtest, aber dir dein Selfie­-Stick und dein eigenes Spiegelbild im Wege stehen? Die Electropop­ Musik­ Performance vom Maas Theater and Dance über den Narzissmus der heutigen Generation ist gespickt mit Selbstliebe, Selbstironie, harten Beats und einer Ode an die eitelsten Lieder der gegenwärtigen Pop­ und Rap­-Kultur.

Ein international gefeiertes Highlight ist „Paradise now (1968-2018)“ (ab 16 Jahren), ein Stück über die Enttäuschung und Wut der jungen Generation über das Versagen der „Alten“, die aus Gier und Bequemlichkeit die Welt ihrer Nachkommen zerstören.

Auch eine eindrucksvolle Auswahl an Tanztheater beschäftigt sich mit zeitlosen universalen Fragen der Gesellschaft – in „Unkraut“ (ab 14) von Doris Uhlich hinterfragen sechs junge Tänzerinnen das Frauenbild, das sie zum einen selbst verkörpern, zum anderen aber neu aufsetzen möchten.

Selbst mitmachen

Was das „Schäxpir“ auch ausmacht, ist die Interaktivität, die Grenze zwischen Bühne und Publikum verschwimmt. Partizipative Highlights sind etwa das Theaterspiel „Das Space Maze Game. Eine Gesellschaftssimulation auf dem Generationenschiff“ (ab 13 Jahren). Darsteller und Publikum sind auf einer Weltraum-Arche unterwegs in eine neue Welt - ein skurriles Rollenspiel entsteht.

In „Unter Opfern. Realitätstheater zum Mitreden“ (ab 12) von Robert Misik kann man sich mit renommierten Experten tiefgehend mit dem Begriff der Demokratie auseinander setzen.

Workshops und mehr

Auch im Rahmenprogramm gibt es Möglichkeiten der aktiven Teilhabe. Im Kritiker-Workshop von Heinz Wagner etwa, Gründer des Kinder-Kurier, wird man Theaterkritiken verfassen und so einen anderen Blick auf Stücke erhalten. Im Rahmen des interdisziplinären Abendprogramms „Klub Club“ gibt es einen Workshop zu Songwriting und Sampling – für all jene, die sich den Traum der eigenen Band verwirklichen wollen.

Programm/Tickets unter www.schaexpir.at, Tel. 0732/7720-15690 oder während des Festivals im OÖ Kulturquartier. Erstmals gibt es auch einen Festivalpass.



Ähnliche Artikel:

Kommentar verfassen



Wörterbuch für Ahnenforscher: Linzerin hilft, Begriffe in alten Dokumenten zu verstehen

LINZ. Ahnenforschung ist ein anhaltender Trend. Die Daten und Fakten der Vorfahren findet man in Archiven und Matriken. Um zu verstehen, was die Begriffe in diesen alten Kirchenbüchern, Urkunden und Verträgen ...

Schulsozialarbeit in Linz: 877 Kinder und Jugendliche wurden im vergangen Schuljahr betreut

LINZ. Weil soziale Probleme massive Auswirkungen auf die schulische Leistung und die Berufschancen haben, unterstützt die Stadt Linz Kinder und Jugendliche durch Sozialarbeit an Schulen. Häufig sind ...

Welttag der Freiwilligkeit (5. Dezember): Freiwillige sind unverzichtbar

OÖ/GMUNDEN/LINZ. Wachsende Armut, Gesundheitskrisen, die Folgen der Klimaerwärmung, mangelnde Chancengerechtigkeit und zunehmende Vereinsamung. Krisen stellen uns vor große Herausforderungen – Freiwillige ...

Designmarkt im Kunst- und Geschäftshaus Hauptplatz 23

LINZ. Am 8. und 9. Dezember findet ein Designmarkt im Arkadenhof des Kunst- und Geschäftshauses Hauptplatz 23 in Linz statt. Von 13 bis 19 Uhr laden sieben Designerinnen und Künstlerinnen zum Entdecken ...

Danke.Schön.Punsch am Linzer Martin-Luther-Platz

LINZ. Am 5. Dezember, dem internationalen Tag des Ehrenamts, lädt der Verein „dieziwi – Die Zivilgesellschaft wirkt“ zum traditionellen Danke.Schön.Punsch am Martin- Luther-Platz. Mit Keksen, heißen ...

Schüleraustausch der Landwirtschaftsschulen Elmberg und St. Florian nach Südafrika

LINZ/ST. FLORIAN. Im Zuge eines Schüleraustauschs lernten Schülerinnen und Schüler der beiden landwirtschaftlichen Fachschulen Elmberg und St. Florian die Landwirtschaft in Südafrika näher kennen. ...

Weinmesse und Hochzeitsflair im Bergschlössl

LINZ. Die erste Weinmesse im Bergschlössl lockte über 200 Gäste an, in die Welt des Weins einzutauchen. Am Tag darauf widmete sich das Schlössl künftigen Brautpaaren mit einem Galaabend.

Händels „Messiah“ in der Stiftskirche Waldhausen erleben

WALDHAUSEN. Am Freitag, 8. Dezember, 16 Uhr, ist das bewegende Oratorium „Messiah“ von G. F. Händel in der Stiftskirche Walchausen zu erleben. Gestaltet wird das Benefizkonzert von Studierenden des ...