
LINZ. Auch zwei herausfordernde Pandemie-Jahre konnten den Drang der Kulturschaffenden nach Neuem und Vielfalt nicht bremsen. Neben der Digitalisierung setzt man in Linz heuer auf die Themen regionale Kulturszene und Frauen.
Mit dem Pflasterspektakel, dem Ars Electronica Festival und dem Internationalen Brucknerfest verfügt Linz über drei hochkarätige Festival-Flaggschiffe.
Auf viele Programmneuheiten und spannende Auftrittsformate dürfen die Besucher beim 34. Pflasterspektakel gefasst sein: von 21. bis 23. Juli präsentieren Performer die Vielfalt der Straßenkunst auf höchstem Niveau.
Das mittlerweile hybride Ars Electronica Festival war mit zuletzt über 100 Partnern weltweit so präsent wie nie zuvor. Dieses neue Kapitel wird von 7. bis 11. September auf dem JKU Campus fortgeschrieben. Daneben werden weiterhin die traditionellen Ars-Standorte in der Linzer City wie das AEC, die Kunstuni, das Atelierhaus Salzamt und das Lentos bespielt.
Im Spätsommer setzt das Internationale Brucknerfest Linz (4. September bis 11. Oktober) seine intensive Auseinandersetzung mit Anton Bruckner fort. Die Linzer Klangwolke findet am 10. September statt. Ein detailliertes Programm steht aber noch nicht fest.
Musikpavillon, Ahoi!Pop und erstes Linzer Clubfestival
Von 8. Juni bis Mitte August öffnen sich die Tore des Musikpavillons im Linzer Donaupark zum 32. Mal für einen aufregenden Musiksommer unter freiem Himmel. Freitag und Samstag sorgen Bands aus Linz und Umgebung für eine lebendige Mischung aus Pop und Folk, Swing und Rock. Der Donnerstag steht im Zeichen der Blasmusik, der Sonntag erfreut Jazzfans. An den Juni-Mittwochen findet in Kooperation mit dem Kulturverein junQ.at die Konzertreihe „Qlash.at presents ...“ statt.
Ein weiterer Höhepunkt wird das Ahoi!Pop Konzert von Element Of Crime am 10. Juli im Linzer Donaupark.
2022 wird erstmals ein eigenes Linzer Clubfestival veranstaltet, als Spin-off des Stream Festivals, das sich ganz der Clubkultur verschreibt: satte Beats, treibende Bässe, schnelle Rhythmen und ein euphorisches Publikum auf der Tanzfläche.
Nextcomic, Crossing Europe und Festival 4020
Dazu kommen die von der Freien Szene getragenen Festivals Nextcomic und Crossing Europe sowie das vom Vorjahr auf heuer verschobene Festival 4020.
Fans der grafischen Künste können Comics, Graphic Novels, Kunstcomics und mehr beim Nextcomic Festival zum Thema „sichtbar – unsichtbar“ von 11. bis 19. März unter anderem im OÖ Kulturquartier entdecken.
Das Atelierhaus Salzamt kollaboriert temporär ab Mitte Februar und auch während Nextcomic mit dem nicht-kommerziellen Linzer Label Potato Publishing.
Unter der neuen Festivalleitung von Sabine Gebetsroither und Katharina Riedler ermöglicht das Crossing Europe Filmfestival (27. April bis 2. Mai) mit rund 130 Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilmen eine differenzierte Sichtweise auf europäische Lebenswelten.
Von 5. bis 8. Mai findet das biennal veranstaltete Festival 4020 unter dem Motto „Fluss=Geschichten“ im Brucknerhaus statt.
10 Jahre Kinderkulturwoche
Bereits zum zehnten Mal setzt von 10. bis 23. Oktober die Kinderkulturwoche ein starkes Zeichen für ein kreatives Kulturangebot für junges Publikum. Diesmal auch mit vielen Beiträgen, die Kinder und Jugendliche selbst produzieren werden.
Ein weiteres Highlight im Bereich der Kinder- und Jugendkultur ist – neben den kontinuierlichen Vermittlungsaktivitäten in Museen und Theatern sowie im Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel – insbesondere auch wieder die Kinderklangwolke, die 11. September im Rahmen des Brucknerfestes veranstaltet wird.
Auch die Linzer Musikschule wird eine besondere Veranstaltung im Rahmen der beliebten Reihe „Musikschule goes Brucknerhaus“ organisieren. Unter dem vielversprechenden Motto „Roots“ begibt man sich am 24. Juni im Brucknerhaus auf die Suche nach musikalischen Werken, die ganze Generationen beeindruckt und beeinflusst haben und nicht nur in der Klassik, sondern auch im Jazz und in der Rockmusik tief verwurzelt sind. Als Star beim großen Abendkonzert wird Willi Resetarits zu hören und erleben sein.
Frauen in der Kunst
Das Lentos Kunstmuseum und das Nordico Stadtmuseum schenken heuer den Frauen in der Kunst ein besonderes Augenmerk. Den Startschuss setzt das Lentos mit der Ausstellung „Friedl Dicker-Brandeis“, die ab 28. Jänner zu sehen sein wird. Das Nordico zeigt ab 20. Mai die Ausstellung „Auftritt der Frauen. Künstlerinnen in Linz 1851 bis 1950“.
Das gemeinsame Veranstaltungsformat „Museum total“ von Land OÖ und Stadt Linz geht von 24. bis 27. Februar in die achte Runde. Acht Linzer Museen laden ein, mit einem Ticket Ausstellungen und Sonderprogramme zu erleben.