Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Initiative "Schöner Römerberg" lädt zum Symposion "Das kulturelle Erbe in der Stadtlandschaft von Linz"

Anna Fessler, 17.05.2025 09:00

LINZ. Die Initiative „Schöner Römerberg“ lädt am Dienstag, 17. Juni von 14 bis 18 Uhr zum Symposion „Das kulturelle Erbe in der Stadtlandschaft von Linz“ in das Alte Rathaus.

Das Symposion "Das kulturelle Erbe in der Stadtlandschaft von Linz" findet am 17. Juni im Alten Rathaus in Linz statt. (Foto: Volker Weihbold)

Die Initiative „Schöner Römerberg“ setzt sich für den Erhalt, die Pflege und die nachhaltige Entwicklung des Römerbergs ein. Konkret geht es der Initiative darum, historische Bauten und Kulturgüter sowie Grünflächen zu erhalten. Ein weiteres Ziel ist Verkehrssicherheit und dass es bei Neubauten Bürgerbeteiligungsverfahren gibt. Die Initiative sieht den Römerberg nämlich durch zunehmende Verdichtung, Bauprojekte und Eingriffe in die Natur gefährdet.

Am Dienstag, 17 Juni, von 14 bis 18 Uhr veranstaltet „Schöner Römerberg“ ein Symposion im Pressezentrum im Alten Rathaus. Karl Freilinger, Gründer der Initiative, wird zu Beginn ein kurzes Statement abgeben, bevor die eingeladenen Experten am Wort sind.

Das Programm

  • Vertreter des Schweizer Bundesamtes für Kultur / Abteilung ISOS Bern: Das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (kurz ISOS), eine die gesamte Schweiz abdeckende Bestandsaufnahme der Ortsbildern von lokaler, regionaler und nationaler Bedeutung im Auftrag des Bundesamtes für Kultur in Bern.
  •  Beate Dandler, Kunsthistorikerin und Baugeschichtsforscherin, führende Mitarbeit beim DEHIO Österreich des Bundesdenkmalamtes Wien über die Grundlagen für die Erstellung von Kulturgüterkarten für erhaltenswerte Orts- und Stadtbilder.
  • Ingomar Engel, Architekt, Stadtplaner und Baudirektor i.R.: Von der Fassadenaktion zum Vorzeigemodell Österreichs beim Europarat- die Instrumente der Raumordnung für eine integrale Altstadterhaltung (Bebaungsplan und Altstadtsatzung).
  • Olga Lackner, Landschaftsarchitektin und diplomierte Umwelttechnikerin: Die Landschaftsplanung im Rahmen der integralen Umweltgestaltung und Stadtplanung von Linz – Das zentrale Instrumentarium (vor allem Landschaftsplan und Grünordnungsplan) zur Sicherung der nachhaltigen Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, zur Behandlung der Wechselwirkungen von Boden, Wasser, Luft, Klima, Pflanzen- und Tierwelt, zum Aufzeigen der Auswirkungen aller vorhandenen und geplanten Nutzungen auf dieses Wirkungsgefüge und zur Darstellung der ökologischen und gestalterischen Maßnahmen, die zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes erforderlich sind.
  • Herbert Rasinger, Obmann des Vereins „Initiative Stadbildschutz Wien“: Strategien für die Erhaltung des innerstädtischen Stadtbildes aus der Sicht einer nichtstaatlichen Organisation in Wien.
  • Hans Peter Jeschke, Leiter der nationalen ICOMOS-Austria AG „Kulturlandschaft, Städtebau und Raumordnung“ Wien/Linz: Einführende Hinweise zum Memorandum „Das kulturelle Erbe in der Stadtlandschaft von Linz und der Kulturlandschaft Oberösterreichs“ anlässlich der Übergabe des Memorandums an die Öffentlichkeit

Referentenverzeichnis

  • Beate Dandler, Kunsthistorikerin und Baugeschichtsforscherin, führende Mitarbeit beim DEHIO Österreich des Bundedenkmalamtes Wien, Schärding
  • Karl Freilinger, Obmann der Initiative „Schöner Römerberg“, Linz
  • Hans Peter Jeschke, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Institut für Denkmalkunde / Studiengang „Schutz Europäischer Kulturgüter“); ICOMOS-Austria. Leiter der nationalen ICOMOS-Austria AG „Kulturlandschaft, Städtebau und Raumordnung“ Wien / Linz und u. a. Mitglied des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) in Bonn, Linz
  • Ingomar Engel, Architekt, Stadtplaner und Nachfolger von Rainer Reinisch, Baudirektor der Stadt Braunau am Inn und Gründer des Modells Braunau. Vielfältiges ehrenamtliches Engagement in der Funktion als Obmann bzw. Präsident (z. B. Hortus, Innviertler Kulturkreises, Stadtverein Braunau, Braunau History). Mitglied des Herbstsalons Braunau-Simbach. Träger des Denkmalpflegepreises des Landes Oberösterreich, Künstler (Landschaftsmalerei, Kalligrafie etc.) und Karikaturist, Braunau am Inn
  • Olga Lackner, Landschaftsarchitektin, diplomierte Umwelttechnikerin (BOKU / TU) und allgemein beeidete gerichtliche Sachverständige. NATURPLAN, Ingenieurbüro für Landschaftsarchitektur & Umweltgutachten, Linz
  • Herbert Rasinger, Obmann des Vereins „Initiative Stadtbildschutz Wien“

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden