
OÖ. Oberösterreichs Schüler erhalten angesichts des verlängerten Lockdowns und damit weiterem Distance Learnings ihre Semesterzeugnisse und Schulnachrichten erst nach den Semesterferien, bestätigte die Bildungsdirektion OÖ gegenüber Tips.
Noch zwei Wochen Distance-Learning, dann starten in Oberösterreich die Semesterferien, vorzeitig. Diese wurden ja, wie berichtet, um eine Woche vorverlegt und finden heuer von 8. bis 14. Februar statt.
Das Semester endet mit 5. Februar, die Schulnachrichten und Semesterzeugnisse müssen mit diesem Datum ausgestellt werden. Verteilt werden sie aber erst am ersten und zweiten Tag nach den Semesterferien, also am 15. und 16. Februar. So lautet auch die Vorgabe des Bildungsministeriums.
Zeugnis, wenn nötig auch vorab erhältlich
Sollten Schüler der 4., 8. und 9. Schulstufe ihr Zeugnis, etwa wegen eines bevorstehenden Schulwechsels im Herbst, schon vorher benötigen, kann dies auf Wunsch und nach Vereinbarung eines Termins auch persönlich und einzeln (Schüler oder Erziehungsberechtigter) vor Ferienbeginn an der Schule abgeholt werden, unter Einhaltung der geltenden Hygiene-, Masken - und Abstandsrichtlinien. „Wer eines benötigt, um sich in einer Schule anmelden zu können, bekommt dieses selbstverständlich ausgehändigt“, so Bildungsdirektor Alfred Klampfer.
Förderungsangebot in den Semesterferien
Schülern, die aufgrund des herausfordernden Distance Learnings pädagogische Unterstützung brauchen und möchten, wird in den Semesterferien entsprechende Förderung angeboten. Bundesweit kann von den Schulen für die Zeit der Semesterferien an den Schulstandorten eine Lernunterstützung in der Primarstufe und Sekundarstufe I in Form eines Ergänzungsunterrichtes mit Schwerpunkt auf die Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache angeboten werden.
Die Schulen seien über die Eckpunkte der Lernunterstützung am heutigen Freitag informiert worden, die Eltern sollen nächste Woche eine Information erhalten, teilt das Bildungsministerium mit. Gleichzeitig werden die Schulleiter und Pädagogen gebeten, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Sollten Lehramtsstudierende Interesse an einem Einsatz in den Ferien haben, wird um Kontaktaufnahme mit der Bildungsdirektion gebeten.
Ende eines herausfordernden Semesters
Der Bildungsdirektor bedankt sich bei allen Schulleitern und Leitern von Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen, Pädagogen, Schülern und Eltern für die Flexibiliät und das große Engagement, mit der es geschafft worden sei, durch das erste Halbjahr zu kommen. „Für das Sommersemester wünsche ich mir, wie viele andere, dass wir Schule wieder in Präsenz erleben dürfen. Der spürbare Zusammenhalt in den letzten Monaten macht mich als Bildungsdirektor stolz. Vieles, das unmöglich schien, wurde möglich gemacht. Lassen Sie uns positiv in das zweite Halbjahr starten“, so Klampfer.
„Schulnachricht aussetzen“
Der Landesverband der Elternvereine an mittleren und höheren Schulen fordert, die Schulnachricht zu Semester in diesem Schuljahr auszusetzen. Viel zu unzureichend seien die Vorgaben des Bildungsministeriums an die Pädagogen für die Beurteilung, die Kinder würden damit unnötig unter Druck gesetzt, so Landesverbands-Präsident Joris Gruber. Mehr dazu auf www.tips.at/n/525513