Monsterfreunde sind in Linz gelandet

Jürgen Affenzeller Tips Redaktion Jürgen Affenzeller, 01.02.2023 15:39 Uhr

LINZ. Die Monsterfreunde-Chorprofis sind in Wien bereits an 126 Schulen im Einsatz. Nun hat Volksschul-Direktorin Daniela Bachmann mit ihren Lehrkräften die Monsterfreunde auch an die Karlhofschule in Linz-Urfahr geholt.

Lieder wie „26 Abenteuer“, „Tatü Tata“ oder „Zirkus Barabas“ erschallen durch das ganze Schulgebäude, wenn die 140 Karlhof-Volksschüler aus allen vier Schulstufen gemeinsam mit Chorleiterin Stefanie Weingartner begeistert die Monsterfreunde-Lieder singen. Mit dabei sind auch die „Monster der Töne“, namens Do, Re, Mi, Fa, So, La und Ti, wie die Silben der Tonleiter. Sie verbinden Eltern, Kinder und Lehrkräfte untereinander durch die Kraft der Fantasie.

Großes Abschlusskonzert

Insgesamt siebenmal ist die Chorleiterin im Laufe des Schuljahres an der Karlhofschule, um je einen Vormittag lang mit allen Kindern zu singen und zu tanzen. Im Mai findet ein großes Abschlusskonzert auch vor den Eltern der Karlhof-Volksschule statt. Doch bei den Monsterfreunden geht es noch um viel mehr, wie Direktorin Daniela Bachmann weiß: „Durch Corona wurde auch das Singen an der Schule komplett zurückgedrängt, nun können wir endlich wieder mit den Kindern gemeinsam musizieren und singen. Die Geschichten und Motive aus den Songs werden auch in anderen Schulfächern von den Lehrern im Unterricht eingebunden und verknüpft. Hier tun sich unsere Lehrer auch viel Arbeit an. Der Musikunterricht strahlt so in alle Fächer. Die Kinder sind davon sehr begeistert.“

Angebot für alle Kinder

„Die Monsterfreunde nehmen musikalisch alle Schüler mit, nicht nur privilegierte Kinder“, betont Chorleiterin Stefanie Weingartner und ergänzt: „Jedes Kind darf dabei in jener Stimmlage singen, die auch ihre Stimme trifft. Das wird oftmals falsch eingesetzt, gerade Kinder singen dann schnell zu tief, weil Erwachsene nicht mehr so hoch singen können.“

Mehr Infos zu den Monsterfreunden HIER

Kommentar verfassen



Das sind die Themen im Gemeinderat am 23. März

LINZ. Im der morgigen Sitzung des Linzer Gemeinderats werden die Themen Asylquartiere in Linz und die Verlegung der Goethestraße aufgrund der neuen Raiffeisenlandesbankzentrale in mehrfacher Hinsicht ...

Lieblingsbilder für die Ewigkeit

LINZ. Seit 2012 hält Katina von Katina Fridrik Fotografie die ganz besonderen Lebensmomente in Bildern fest – entspannt, authentisch und mit ganz viel Herz.

Italien-Flair und Fingerstyle: Franco Morone in der Tribüne Linz

LINZ. Franco Morone ist als einer der populärsten Akustik-Fingerstyle-Gitarristen. Am Donnerstag, 30. März, 19.30 Uhr, gastiert er gemeinsam mit Partnerin, Sängerin Raffaella Luna, in der Tribüne Linz. ...

Preisgekrönter Tanz: Raphael Miro Holzer im Posthof
 VIDEO

Preisgekrönter Tanz: Raphael Miro Holzer im Posthof

LINZ. Mit einem spannenden Querschnitt seines bisherigen Schaffens präsentiert sich der junge Wiener Choreograf Raphael Miro Holzer erstmals bei den TanzTagen im Posthof Linz, am Donnerstag, 30. März, ...

„Radio Nacht“: Literaturschiff-Lesung mit Juri Andruchowytsch in der Tribüne Linz

LINZ. Mit seinem Buch „Radio Nacht“ ist Juri Andruchowytsch am Dienstag, 18. April, zu Gast in der Tribüne.

Neue Studie zu Digitalisierung: soziale Kompetenzen gehören gestärkt

LINZ. Wie können sich Unternehmen die DIgitalisierung bestmöglich zum Vorteil machen? Eine neue Studie im Auftrag des Wirtschaftslandesressorts und der Arbeiterkammer OÖ hat Personalverantwortliche ...

Theater: „Das Camp“ im Kollegium Aloisianum

LINZ. Das Schauspiel hat eine lange Tradition am Freinberg. Heuer präsentiert das Oberstufentheater des Aloisianums „Das Camp“ von Andreas Galk. Gespielt wird am 23., 24., 28. und 29. März um jeweils ...

Von der Natur lernen: JKU Forscher nutzen Nanofaser-Verarbeitung von Spinnen

LINZ. Spinnen lösen bei Menschen zwiespältige Reaktionen aus – bei Forschern der Johannes Kepler Universität Linz vor allem Faszination. Besonders die Frage, warum die Tiere nicht an ihren eigenen ...