Klimaaktivisten in Linz vor Gericht - Beschwerde abgewiesen (Update 15 Uhr)

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 15.03.2023 15:10 Uhr

LINZ. In Linz findet am Mittwoch erstmals eine Gerichtsverhandlung zu den Klimaprotesten der „Letzten Generation“ statt. Aktivisten hatten Beschwerde gegen eine verhängte Geldstrafe eingelegt. Update (10.45 Uhr): Die Aktivisten sind vor Gericht abgeblitzt, das Landesverwaltungsgericht hat die Beschwerde abgewiesen. Update (15 Uhr): Reaktionen aus der Politik.

Nach Klebeprotesten auf der Hauptstraße in Urfahr und auf der Hafenstraße in Linz im November 2022 - Tips hat berichtet - hatte die Polizei Verwaltungsstrafen gegen vier Aktivisten verhängt. Die Klimaaktivisten legten dagegen jeweils Einspruch bei der Landespolizeidirektion ein, der sich ausschließlich gegen die Höhe der verhängten Strafen richtete. Daraufhin erließ die Landespolizeidirektion jeweils Straferkenntnisse, die verhängten Geldstrafen reduzierten.

Gegen diese Straferkenntnisse erhoben die Aktivisten Beschwerde an das Landesverwaltungsgericht. Am Mittwoch wird verhandelt.

„Protest notwendig und legitim“

Die letzte Generation argumentiert, der Protest sei notwendig und legitim, da sich die Bundesregierung nicht an die eigenen Klimaziele halte und damit geltende internationale Abkommen breche. Alle anderen Protestformen hätten leider nicht den notwendigen Erfolg, argumentieren die Angeklagten weiter. Deshalb sei ziviler Widerstand notwendig.

Das Gericht hat zu entscheiden, ob ihr Protest aus rechtlicher Sicht der Notlage angemessen ist.

Update (10.45 Uhr): Beschwerde abgewiesen

„Das Landesverwaltungsgericht kam auf Basis der Verfahrensunterlagen und nach Durchführung einer mündlichen Verhandlung zum Ergebnis, dass die Beschwerden als unbegründet abzuweisen waren“, teilte das Gericht mit.

Der Grund: Die Aktivisten hätten mit ihrem Einspruch gegen die ursprünglichen Strafverfügungen nur die Höhe der verhängten Geldstrafen bekämpft, nicht aber die Strafe an sich. Daher sei die Strafe bereits rechtskräftig geworden, die Beschwerden vom Landesverwaltungsgericht abzuweisen. Auch eine Revisionsmöglichkeit gebe es nicht.

Update (15 Uhr): Reaktionen aus der Politik

Schon im Vorfeld der Gerichtsverhandlung solidarisierte sich die Grüne Jugend mit den Aktivisten der Letzten Generation. „Sich nicht hinter die Aktivisten zu stellen, die für den Erhalt unserer Lebensgrundlage kämpfen, kommt einer zynischen Aufgabe unserer Zukunft gleich“, so Leonie Stüger, Landessprecherin der Grünen Jugend Oberösterreich.

Die KPÖ Linz zeigt sich ebenfalls solidarisch und verwehrt sich dagegen, Klimaproteste mittels Geldstrafen zu kriminalisieren. „Der Protest ist angesichts der Säumigkeit der Politik, wirksamen Klimaschutz zu betreiben berechtigt und auch durch das Grundrecht auf Meinungsäußerung gedeckt“, so Gemeinderätin Gerlinde Grünn.„Die „Letzte Generation“ hat es durch ihre Aktionen geschafft, das Thema „Klimakrise“ wieder ins Bewusstsein zu rücken. Sie verletzen keine Menschen, verursachen keine langfristigen Sachschäden und verhalten sich friedlich. Straßenblockaden sind lästig, aber offenbar notwendig, um die Klimakrise nicht aus den Augen zu verlieren.“

„Die Radlobby OÖ hat sich bisher nicht und wird sich auch künftig an keinen Klebeaktionen beteiligen, solidarisiert sich aber wie zahlreiche renommierte Wissenschaftler auch, zu 100 Prozent mit den Zielen der „Letzte Generation““, teilt Gerhard Fischer, Vorsitzender der Radlobby OÖ.

JVP OÖ und FPÖ begrüßen Entscheid

Die Junge ÖVP Oberösterreich begrüßt hingegen den Entscheid des Landesverwaltungsgerichtes und fordert die „volle Härte des Gesetzes“. Denn, so JVP-Landesobmann Moritz Otahal: „Beim Klimaschutz muss man die Breite der Bevölkerung mitnehmen und nicht mit radikalen Aktionen für maximales Kopfschütteln und Ärger sorgen.“

FPÖ-Landesparteisekretär Michael Gruber sieht durch die Abweisung der Beschwerde, „dass es sich bei diesen Störaktionen um unangemeldete Demonstrationen handelt. Wer somit sich nicht an geltende Gesetze hinsichtlich des Versammlungsgesetzes sowie des Sicherheitspolizeigesetzes hält, muss damit rechnen, dass dieses Fehlverhalten zu entsprechenden Strafen führt.“ Gruber erneuerte seine Forderung nach der Einrichtung von Schutzzonen bzw. die strafrechtliche Verschärfung bei Eingriffen in den Straßenverkehr.

 

Kommentar verfassen



SBÄM: Der Pichlinger See wird morgen zum Punkrock-Zentrum

LINZ. Der Pichlinger See verwandelt sich morgen, 2. Juni bis Sonntag, 4. Juni zum Mittelpunkt der internationalen Punk(rock)-Szene, wenn Stars wie NOFX, Flogging Molly und Rancid beim Sbäm-Fest auftreten. ...

Stadt Linz würdigte 120 Schülerlotsen für ihr Engagement

LINZ. Schülerlotsen sorgen dafür, dass Kinder am Weg zur Schule die Straße sicher überqueren können. Im Alten Rathaus wurden am Dienstag 120 solcher Lotsen empfangen und für ihren freiwilligen Einsatz ...

Im Linzer Süden werden zwei Bauvorhaben für einen Ausbau der Infrastruktur genutzt

LINZ. Die Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz errichtet derzeit am Adolf-Dietel-Weg in der Neuen Heimat 19 inklusive Mietwohnungen. Die Stadt investiert daher 142.000 Euro in die Infrastruktur ...

Als Green-Event ein Leuchtturm für Nachhaltigkeit: Internationale Auszeichnung für das Upper Austria Ladies Linz

LINZ. Silbermedaille für Österreichs bedeutendste Frauensport-Veranstaltung! Auf Europas größtem Sportbusinness-Event, der SPOBIS Conference in Düsseldorf, ist das Weltklasse-Damentennisturnier Upper ...

Unternehmer-Frühstücke der WKO Linz-Stadt in den Stadtteilen

LINZ. Jeweils etwa 30 regionale Unternehmerinnen und Unternehmer kamen zum Unternehmer-Frühstück der WKO Linz-Stadt in das Volkshaus Kleinmünchen und eine Woche später in das Volkshaus Dornach-Auhof, ...

Soroptimist Künstlerinnenpreis 2023: Einreichungen noch bis 12. Juni möglich

LINZ. Die beiden Linzer Soroptimist Clubs Linz-Fidentia und Linz I vergeben wieder den Soroptimist Künstlerinnen-Preis. Nach 2018 und 2021 starten die beiden Clubs heuer zum 3. Mal ihre Initiative für ...

Letzte Generation und Fridays For Future gemeinsam gegen Kriminalisierung

LINZ. Fridays For Future OÖ und Letzte Generation OÖ zeigen sich solidarisch und gehen als Reaktion auf die Razzien gegen Mitglieder der „Letzten Generation Deutschland“ am Freitag, 2. Juni (16 Uhr, ...

Linzer Steelvolleys fixieren rotweißrotes Mittelblock-Trio

LINZ. Rund ein Monat nach dem Triple-Gewinn laufen bei den Oberbank Steelvolleys Linz-Steg die Kaderplanungen für die kommende Spielzeit auf Hochtouren. In einem ersten wichtigen Schritt konnten die Linzerinnen ...